Lichterrosenkranz
Mariette Bangert
Im Oktober gestalten wir eine Rosenkranzandacht zu unterschiedlichen Anliegen.
In Absprache mit dem Gemeindeteam und dem Pfarrbüro legen wir den Termin fest.
Dieser wird in der Gottesdienstordnung im Pfarrbrief und im Gemeindeblatt veröffentlicht. Über eine kurze Info im Pfarrbrief und im Ge-meindeblatt unter der Überschrift, "Die Caritas-Konferenz St. Valentin informiert" laden wir zu dieser Rosenkranzandacht mit gemütlichem Beisammensein ein.
Rosenkranzandacht
Bei einer unserer Sitzungen planen wir den Rosenkranz und bestimmen die Zuständigkeiten:
- Wer plant und formuliert die Texte?
- Wer verschickt sie an die Caritasmitglieder?
- Wer kopiert sie im Pfarrbüro…
- Wer gestaltet die Kirche z. B. beim Lichtrosenkranz?
- Wer besorgt die Kerzen, das Kreuz?
- Wer gestaltet damit den Chorraum?
Im Anschluss an die Rosenkranzandacht treffen wir uns alle zu einem gemütlichen Beisammensein im Foyer der Kirche. Und auch das bereiten wir vor und klären
- mit dem Pfarrbüro die Rahmengestaltung
- wer die Getränke und das Gebäck besorgt
- wer das Foyer dafür gestaltet meistens alle von uns
- Die Kosten werden über das Pfarrbüro von unserer CKD-Kostenstelle bei der Verrechnungsstelle beglichen.
- Ein Spendenkörbchen wird von uns aufgestellt. Alle Spenden an die Caritas-Konferenz und die Erlöse bei den verschiedenen Veranstaltungen werden ebenfalls über das Pfarrbüro auf diese Kostenstelle einbezahlt.
Die positive Resonanz motiviert uns für weitere Veranstaltungen.
Marietta Bangert
Leiterin CKD St. Valentin, Limbach
Limbach, Februar 2025