Historie
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Krankenhaus-Hilfe (BAG KK-H) bündelt seit Jahrzehnten Erfahrungen, stärkt Ehrenamt im Krankenhaus und entwickelt Standards sowie Unterstützung für Gruppen stetig weiter. Heute vertritt die BAG KK-H zahlreiche Gruppen, führt Bundestagungen und Seminare durch und publiziert Arbeitshilfen - getragen vom Engagement vieler Ehrenamtlicher und in Kooperation mit Partnern im Gesundheitswesen.
In den frühen 1970er Jahren entstand in verschiedenen katholischen Krankenhäusern das Bedürfnis nach ehrenamtlicher Unterstützung, getragen von dem Wunsch, Patient:innen in ihrer Not beizustehen.
1972-1980: Anfänge - Von ersten Initiativen zur Vernetzung
- 1972: Start des Leuchtturmprojektes der Krankenhaus-Hilfe im Marien-Hospital, Düsseldorf
- 1974: Strukturelle Integration von Ehrenamt zur Patient:innenversorgung im Malteser-Krankenhaus, Bonn
- 1974/5: Gründungen von Gruppen im St. Marien-Hospital, Köln und im St. Clemens-Hospital, Geldern
- 1975: Erarbeitung erster Konzepte für den ehrenamtlichen Dienst im Krankenhaus durch die CKD und die eKH
- 1980: Gründung der Arbeitsgemeinschaft Katholische Krankenhaus-Hilfe unter dem Dach der CKD aus inzwischen 35 Gruppen
1981-2007: Aufbau & Entwicklung - Von der AG zur Bundes-AG
- 1981: Ernennung von Dr. Gisela Doetsch zur ehrenamtlichen Beauftragten der AG Kath. Krankenhaus-Hilfe
- 1984: Erste Jahrestagung in Köln-Hohenlind unter Beteiligung von nun 120 Gruppen mit Verabschiedung einer gemeinsamen Ordnung
- 2007: Umbenennung in BAG Katholische Krankenhaus-Hilfe
2007-heute: Professionalisierung & Netzwerkarbeit
- Regelmäßiger Austausch bei Bundestagungen, Seminaren und Sprechstunden
- Erarbeitung von Arbeitshilfen zur praktischen Anwendung