Provinz war gestern. Ländliche Räume erfinden sich neu.
Der demografische Wandel hat vor allem den ländlichen Raum im Griff. Während viele junge vom Land wegziehen, bleiben oft alte Menschen zurück. Doch viele Landbewohner finden schon heute Lösungen für die Probleme, mit denen morgen auch die urbanen Regionen konfrontiert sein werden. Wie die Praxisbeispiele im Handbuch zeigen, packen sie mit Gestaltungskraft, Kooperationsbereitschaft und innovativen Lösungen an.
Außerdem berichten Autoren und Experten, was den ländlichen Raum heute ausmacht und wie seine Zukunft aussehen kann. "Ländliche Räume sind unser Kapital", erklärt Fernsehköchin Sarah Wiener im Interview. Denn der bewusste Umgang mit den Ressourcen sei sehr wichtig für eine gesunde und umweltgerechte Ernährung: "Wir müssen uns immer bewusst machen, welche Schatzkammern die ländliche Räume für uns sind und sie vor der "großen Walze" der Agrarindustrie schützen".
Das CKD-Handbuch im Überblick
Für Gruppenstunden, runde Tische, Gottesdienste oder Infoabende finden die Leserinnen und Leser:
- spannende Fachartikel von Expert(inn)en und methodische Hinweise zur Vorbereitung
- Gebete, Zitate, Texte in unterschiedlicher Länge und mit unterschiedlichem Bezug zum Thema
- konkrete Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Diözesen
- Aktionsideen zum Jahresthema und einen fertigen Gottesdienstbaustein für den Caritas-Sonntag mit spirituellem Text und Gebeten;
- weitere Informationen mit Tipps und Links zu Literatur, Websites und YouTube-Filmen
Aus Kapitel 7 des aktuellen Handbuches finden Sie hier die Links zur Literatur, Websites, YouTube-Filmen und weiterführende Informationen.