„Reden hilft!“ – Bundesweite Aktionswoche der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
Gemeinsam aus der Einsamkeit - für Dialog und Zusammenhalt
In einer Zeit, in der politische und gesellschaftliche Debatten oft von Polarisierung und Missverständnissen geprägt sind, setzen die Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) mit der bundesweiten Aktionswoche "Reden hilft!" ein starkes Zeichen für offenen Dialog, gegenseitiges Verständnis und den Wert des Zuhörens. Denn nur durch Gespräche können wir Brücken bauen, Vorurteile abbauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
Was passiert in der Aktionswoche?
Vom 16. bis 23. Februar 2025, in der Woche vor der Bundestagswahl, laden CKD-Gruppen in ganz Deutschland zum Gespräch ein. Herzstück der Aktion sind die "Plauderbänke", ein niedrigschwelliges Angebot, das Menschen zusammenbringt und zum Austausch anregt. Diese Bänke werden an zentralen Orten wie Domplätzen, Rathäusern, öffentlichen Plätzen und sogar in Einkaufszentren und Bibliotheken aufgestellt - überall dort, wo Menschen zusammenkommen.
Wir laden ein:
- Politiker*innen: Nutzen Sie die Gelegenheit zum direkten Austausch mit Bürger*innen und CKD-Aktiven über wichtige Themen wie Ehrenamt, Einsamkeit, soziale Gerechtigkeit und mehr.
- Kirchliche Akteure: Diskutieren Sie mit uns über die Rolle der Kirche in der heutigen Gesellschaft und wie wir gemeinsam Verantwortung übernehmen können.
- Bürger*innen: Teilen Sie Ihre Anliegen, Wünsche und Ideen mit uns. Wir hören zu!
Warum "Reden hilft!"?
Die CKD sind überzeugt, dass Kommunikation und gegenseitiges Zuhören das Fundament für eine lebendige und solidarische Gesellschaft bilden. Mit unserer Aktionswoche möchten wir ein Zeichen setzen und ein gesellschaftliches Bewusstsein dafür schaffen, dass Dialog und Verständigung wichtiger sind denn je.
Mitmachen und Teil werden!
Wir laden alle CKD-Gruppen und Diözesen herzlich ein, sich an der bundesweiten Aktionswoche "Reden hilft!" zu beteiligen. Je mehr wir gemeinsam aktiv werden, desto stärker wird unsere Stimme gehört.
So einfach geht’s:
-
Mitmachen:
Besprechen Sie mit Ihren Gruppen die Teilnahme an der Aktion. Auch kleinere Gesprächsangebote oder thematische Schwerpunkte sind herzlich willkommen. -
Rückmeldung:
Geben Sie uns sehr gerne eine Information zu Ihren geplanten Aktionen, damit wir diese in die Berichterstattung einbeziehen können. -
Standort wählen:
Suchen Sie einen geeigneten Standort für Ihre Plauderbank. Denken Sie an eine Überdachung bei schlechtem Wetter! Klären Sie die Genehmigungen frühzeitig ab. -
Gesprächspartner*innen einladen:
Laden Sie lokale Politiker*innen, kirchliche Akteure und andere interessante Gesprächspartner*innen ein. -
Material vorbereiten:
Nutzen Sie Ihnen vorhandene (Stand-)Materialien oder melden Sie sich bei uns bei Unterstützungsbedarf. Werden Sie gern kreativ! -
Gesprächsleitfäden nutzen:
Wir stellen Ihnen als Unterstützung auf dieser Seite mehrere Gesprächsleitfäden zur Verfügung. -
Öffentlichkeitsarbeit:
Machen Sie auf Ihre Aktion aufmerksam! Nutzen Sie unsere Anleitung zur Öffentlichkeitsarbeit und teilen Sie Ihre Aktivitäten in Ihrem Netzwerk sowie in den (sozialen) Medien.
Gottesdienstvorschlag zu "Reden hilft! - und macht glücklich!"
Um die Aktionswoche auch spirituell zu begleiten, haben wir einen Gottesdienstvorschlag unter dem Titel "Reden hilft …und macht glücklich!" erarbeitet, der sich thematisch mit dem Thema der Aktionswoche auseinandersetzt. Sie können den Gottesdienstvorschlag hier als PDF herunterladen.