Flohmarkt beim Straßenfest
Marietta Bangert
Jedes Jahr im Juni beteiligen wir uns mit einem Flohmarkt beim Limbacher Straßenfest.
Der Flohmarkt dauert immer von Samstag 16:00 Uhr bis Sonntag 18:00 Uhr. Ansonsten laden viele Programmpunkte die Bewohner*innen unseres Ortes zum Verweilen und Schlendern ein.
Für das leibliche Wohl sorgen die verschiedenen Vereine mit den unterschiedlichsten Speisen.
Die Flohmarktartikel sind Spenden aus der Bevölkerung. Entweder werden sie während des Standaufbaus oder auch im Laufe des Jahres zu uns gebracht.
Am Freitag beginnen wir mit dem Aufbau des Standes:
Welche Aufgaben gehören dazu:
- Die gespendeten Flohmarktartikel lagern im Saal einer ehemaligen Gaststätte. Von dort transportieren wir sie zu unserem Standplatz.
- Vor ein paar Jahren haben wir uns eigens für den Flohmarkt ein Zelt gekauft. Schließlich wollen wir auch bei Regenwetter mit dabei sein. Dieses Zelt bauen wir jedes Jahr auf.
- Natürlich braucht es einige Tische, um die schönen Flohmarktstücke präsentieren zu können. Da bringt jeder von uns aus seinem privaten Fundus mit, was er hat. Das sind zumeist die Terrassentische.
Diese Aufgaben übernehmen unsere Ehemänner. Dafür sind wir sehr dankbar.
- Die Gestaltung des Standes am Freitag übernehmen wir CKD-Frauen. Dafür nutzen wir all die schönen Flohmarktartikel. Mit der entsprechenden Präsentation sorgen wir für Lust zum Verweilweilen, stöbern und natürlich zum Einkaufen. Außerdem bringen wir immer frische Blumen mit.
- Montags heißt es dann alle Flohmarktgegenstände, die keinen Liebhaber gefunden haben, zusammenzupacken. Sie werden für das kommende Jahr eingelagert.
- Immer mal wieder gibt es Spenden, bei denen wir feststellen, dass etwas nicht funktioniert oder defekt ist. Dann sortieren wir auch einfach aus und müssen es entsorgen.
- Insgesamt sind ca.30 Personen beschäftigt! Ohne die tatkräftige Hilfe unserer Ehemänner wäre das nicht machbar. Sie unterstützen uns mit zahlreichen PKW-Fahrten und bringen dazu auch entsprechende Anhänger mit.
- Eine Standgebühr müssen wir glücklicherweise nicht bezahlen. Es entstehen uns als keine Kosten.
Marietta Bangert
Vorteil
Beim Flohmarkt kommen wir mit vielen Besuchern und Besucherinnen ins Gespräch. Wir können so über unsere Arbeit berichten. Wir werden wahrgenommen wie die anderen Vereine der Gemeinde auch. Für uns hat der Flohmarkt zwei Gewinne: Zum einen ist es eine sehr wirksame Form der Öffentlichkeitsarbeit. Andererseits erzielen wir mit dem Verkauf einen guten Erlös, den wir für unserer CKD-Dienste gut gebrauchen können.
Nachteil
Ein Flohmarktstand macht viel Arbeit, ist sehr zeit- und kraftintensiv. Doch der Spaß am Tun überwiegt!
Mariette Bangert
Leiterin CKD-St. Valentin, Limbach
Limbach, Februar 2025