Erzählcafé
Roswitha Gräble
Wir blicken auf ein Leben mit vielen Erlebnissen, Erfahrungen und Erinnerungen zurück. Leider kennen die Familie und der Freundeskreis sie alle schon. Und doch lieben wir sie. Sie sind Teil von uns!
Das brachte mich auf die Idee: Wie wäre es mit einem ERZÄHLCAFÉ in der Wohnanlage des Betreuten Wohnens in Brigachtal? Unterstützung erhielt ich von unserem Pastoralassistenten. Einig waren wir uns, dass es in den Gesprächen nicht nur um religiöse Themen gehen sollte. Das Leben ist bunt.
Roswitha Gräble
Und dann ging es auch im März 2024 schon los!
Wir treffen uns immer einmal im Monat am dritten Dienstag im kleinen Saal des Hauses. Jedes Treffen hat ein konkretes Erzählthema. Zu Beginn führt Pastoralassistent Hennadii Dmytriiey mit einer kleinen PowerPoint-Präsentation ein. Er gibt ein paar Impulse und Anregungen. Anschließend beginnt ein lebhaftes Schwelgen in Erinnerungen. Die Worte sprudeln nur so. Jede und jeder kommt zu Wort und berichtet aus seiner Sicht zum Thema - wie damals zuhause das Osterfest gefeiert wurde, wie das mit dem Schulweg war oder welche Möglichkeiten des Einkaufens es auf einem kleinen Dorf gab - oder … oder… oder … Natürlich steht auch Aktuelles an wie jetzt im Februar der Valentinstag oder im Herbst das Erntedankfest. Da wurde sogar Fontanes Gedicht vom "Herrn von Ribbeck auf Ribbeck" und seinem Birnbaum im Havelland vorgetragen.
Und dazu gibt es natürlich Kaffee und Kuchen und es wird gesungen. Die Lieder suchen wir ebenfalls passend zum Thema aus. Kleine Spiele wie Bingo oder Quizfragen finden immer wieder guten Anklang.
Am Anfang trafen sich nur Bewohner und Bewohnerinnen hier aus dem Betreuten Wohnen. Für uns war es ei-ne schöne Abwechslung im Alltag und eine Möglichkeit, andere Menschen kennenzulernen, die sozusagen Nachbarn sind. Und das alles mit einem sehr kurzen Weg! Zwischenzeitlich hat sich unser ERZÄHLCAFÉ in der Gemeinde herumgesprochen. Das Ergebnis: Auch andere Senioren und Seniorinnen erzählen mit. Der Kreis besteht aktuell aus 19 Personen.
Ganz zum Schluss singen wir gemeinsam das Lied "Komm Herr, segne uns". Das gehört einfach dazu und wurde zu einen schönen Ritual.
Nach etwa zwei Stunden gehen alle wieder frohgemut nach Hause. Einzelne Personen werden von Familien-angehörigen abgeholt, weil sie nicht mehr so mobil sind. Andere setzen sich ins Auto oder gehen zu Fuß.
Tipps
Organisiert wird das ERZÄHLCAFÉ von vier Personen - drei Frauen und unserem Pastoralreferenten.
Es wird ein ausreichend großer Raum benötigt. Hier im Haus war das kein Problem. Nach kurzer Rücksprache mit der Hausverwaltung erhielten wir die Nutzungszusage.
- Tische und Stühle werden im Rechteck aufgestellt.
- Leinwand und Beamer können wir auch nutzen.
Positiv erleben wir, dass es immer ein ERZÄHLTHEMA gibt. Sonst besteht die Gefahr, dass es mehrere kleine Gesprächsgrüppchen gibt und keine Gemeinschaft entsteht.
Geklärt werden muss, wer für Kaffee, Kuchen und andere Getränke sorgt. Für uns habe wir abgesprochen:#
- Wir vier Organisator*innen besorgen den Kaffee und die Getränke. Gegen einen Obolus von 3 € können wir einkaufen und es bleibt etwas übrig für kleine Überraschungen zu Weihnachten.
- Die Kuchen werden unentgeltlich immer wieder von anderen fleißigen Bäckerinnen aus der Pfarrgemeinde gebacken. Diese Unterstützung schätzen wir besonders. Es hat sich herumgesprochen, dass unser ERZÄHLCAFÉ interessant und inspirierend ist.
- Wir vier Organisator*innen treffen uns unregelmäßig, um neue Themen zu besprechen bzw. auszuwählen.
Unser ERZÄHLCAFÉ macht einfach Spaß und ist unser Angebot gegen Einsamkeit.
Roswitha Gräble
Leiterin CKD St. Martin, Brigachtal
Brigachtal, Februar 2025