La Kroiz
Uli Kirchhoff
La Kroiz ist ein Freiburger Mitwohnprojekt für wohnungslose Menschen. Sich im eigenen Wohnraum beschränken und so wohnungslosen Menschen Raum zum Mitwohnen anbieten und ihnen Teilhabe zu ermöglichen - diese Idee setzen seit 2003 drei Engagierte der christlich ausgerichteten Lebensgemeinschaft LA Kroiz um.
Als Projektverantwortliche öffnen ihr Beziehungsnetz für ihre Mitbewohner und regen sie zur Teilnahme an Veranstaltungen an.
Werdegang und Informationen zum Projekt
Sie mieteten zu ihren zwei Dreizimmerwohnungen in einem 19-stöckigen Hochhaus in Freiburg-Weingarten noch eine Zweizimmerwohnung dazu.
In jeder Wohnung wohnte eine(r) von ihnen mit wohnungslosen Menschen zusammen. So fanden vier wohnungslose Menschen ein Zuhause. In einer der Drei-Zimmerwohnungen wurde das größte Zimmer als Begegnungsraum freigehalten.
Das Mitwohnprojekt ist vergleichbar einer zeitlich nicht begrenzten Zweckwohngemeinschaft. Jede Person hat seine/ihre eigene Haushaltsführung. Jeder Mitbewohner entrichtet ein Nutzungsentgelt über (Transfer-)Einkommen. Die Projektverantwortlichen tragen Ausfälle der Nutzungsentgelte. Die Mitbewohner des Projektes werden vermittelt von Einrichtungen für wohnungslose Menschen des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e.V.
Feste wie Geburtstage, Weihnachten, etc. werden gemeinsam gefeiert. Unternehmungen wie Besuche von Veranstaltungen in der Erwachsenenbegegnungsstätte Weingarten, Ausflüge, Kartenspiel unterbrechen den Alltag, stabilisieren die Gemeinschaft, sind Hilfe beim Gestalten der Freizeit und ermöglichen Teilhabe. Familienangehörige - bzw. Freunde/-innen der Projektverantwortlichen werden z. T. zu den Festen, Unternehmungen, etc. eingeladen. Die Teilnahme an allen Aktivitäten ist freiwillig. Die Kosten für Abendessen, Ausflüge, etc. bringen die Projektverantwortlichen auf.
Uli Kirchhoff und Mathilde Roentgen, ProjektverantwortlicheUli Kirchhoff
Zu Beginn des Mitwohnprojektes war an ein kürzeres miteinander Wohnen gedacht. Einmal in der Woche waren (in dieser Projektphase) alle Mitbewohner zu einem Abendessen eingeladen. Es wurden auch Gäste von außen eingeladen, so dass die Mitbewohner Kontakte über die La Kroiz-Gemeinschaft hinaus knüpfen konnten. Nach ein- bis zwei Jahren des Zusammenwohnens wurden die Mitbewohnern ermutigt, sich Wohnraum anzumieten. Aber es zeigte sich, dass fast alle ehemaligen Mitbewohner drei bis fünf Jahre nach dem Verlassen des Projektes erneut wohnungslos wurden (1. Projektphase). In dieser Phase hat eine Projektverantwortliche das Projekt verlassen.
Die verbleibenden Projektverantwortlichen entschieden sich, die Mitbewohner nicht mehr zum Anmieten einer Wohnung anzuregen. Folge: Mitbewohner und Projektverantwortliche werden miteinander alt (2. Projektphase). Seit einem Jahr ist dies im Mitwohnprojekt Thema. Zwei Mitbewohner sind im Jahr 2018 pflegebedürftig geworden, sie sind in geschlossenen Abteilungen von Pflegeinrichtungen untergebracht.
Zwei wohnungslose Männer sind im Sommer bzw. Herbst 2018 im La Kroiz-Mitwohnprojekt eingezogen. In dieser 3. Projektphase geht es darum, dass jene, die bislang zum La Kroiz-Mitwohnprojekt gehörten, weiterhin sich in die „La Kroiz-Familie“ eingebettet fühlen. So werden die Mitbewohner, die in Pflegeeinrichtungen leben, regelmäßig dort besucht. Für die „Neuen“ geht es darum, Heimat zu finden und mit den „alten“ Mitbewohnern und Projektverantwortlichen zu einer Gemeinschaft im Sinne einer „La Kroiz-Familie“ zusammenzuwachsen. Die wöchentlich stattfindenden gemeinsamen Abendessen finden seit der 2. Projektphase nicht mehr statt. Aber in der 3. Projektphase wird auf Initiative von Mitbewohnern öfters miteinander gekocht und gegessen. Nach wie vor werden Feste gemeinsam gefeiert und gemeinsame Unternehmungen gemacht.
Im Jahr 2008 hat sich ein La Kroiz-Freundeskreis gebildet. Er begleitet das La Kroiz-Mitwohnprojekt. An seinem jährlich stattfindenden Treffen nehmen Mitbewohner, auch ehemalige Mitbewohner, des Projektes teil. Außerdem gehören zu ihm Menschen aus dem Freundeskreis der Projektverantwortlichen, die es seit seinem Bestehen in vielfältiger Weise mittragen. Und es gehören Vernetzungspartner des Projektes zum La Kroiz-Freundeskreis.
Das Projekt endete 2022.
Uli Kirchhoff, Projektverantwortlicher