© CKD-Bundesverband
Brigitte Lutter, eine auf mehreren Ebenen engagierte CKD-Ehrenamtliche aus Paderborn, spricht vielen CKD-Ehrenamtlichen aus dem Herzen, wenn sie im ersten Lernvideo sagt: "Bisher war es immer so, dass wir neue Ehrenamtliche durch persönliche Ansprache bekommen haben. Die Gesellschaft hat sich verändert, und es ist total schwierig, auf diesem Weg noch Leute zu finden."
"Hier setzt die neue Lernmodulreihe an. Neue Ehrenamtliche trifft man inzwischen auch im Internet und nicht mehr nur auf dem Kirchplatz", verdeutlicht Dr. Lukas Hetzelein, Bundesgeschäftsführer der CKD. "Wir wollen mit den Lernmodulen unsere Ehrenamtlichen vor Ort dabei unterstützen, auf bisher ungewohnten Kanälen potentielle Mitstreiter*innen anzusprechen", so Dr. Hetzelein weiter.
Georg Staebner erläutert die Idee hinter den fünf Lernmodulthemen:
- Zielgruppen & digitale Kanäle,
- Nicht bitten, bieten,
- Konkrete, vielfältige, planbare Aufgaben anbieten,
- Geschichten erzählen - Emotionen kommunizieren und der
- Einladung Teil einer gemeinsamen Sache zu werden.
"Die fünf Module geben Impulse und helfen zu verstehen, auf was es im Digitalen für Ehrenamtsgruppen und -projekte ankommt, damit sie online eine Beziehung zu ihren anfangs noch unbekannten Interessierten im digitalen Raum aufbauen können. Am Anfang steht das Interesse für die Gruppe oder ein Thema. Wenn Gruppen ihr Tun in persönlichen Geschichten statt durch unpersönliche Fakten öffentlich machen, können sich Menschen, die über ein eigenes Engagement nachdenken, mehr und mehr damit vertraut machen. Erst online, dann ganz unverbindlich mit kleinen, konkreten Angeboten auch in der realen Welt", so Staebner.
Die Module sind nach Veröffentlichung für alle Interessierten jederzeit und kostenfrei auf der CKD-Webseite zugänglich. Der Kern der Lernmodule sind die jeweiligen Lernvideos. Berater Georg Staebner und Brigitte Lutter unterhalten sich darin zu dem jeweiligen Thema. Hier bekommen die Interessierten einen ersten Einblick in die Fragestellung. Mit den kurzen Begleittexten erhalten die Interessierten Hinweise und Impulse aus den jeweiligen Lernvideos. Manche Module enthalten noch zusätzlich herunterladbare Materialien oder Links zu weiteren Lernquellen.
Ulrich Böll, Bildungsreferent und Digital Verantwortlicher, weist auf die Kompaktheit der jeweiligen Module hin. "Wir wollen den Interessierten mit den fünf Lernmodulen einen übersichtlichen Ort bieten, als erster Anlaufpunkt und erste Orientierungshilfe zu diesem Thema, ohne viel Schnick-Schnack. Einen einfach zugänglichen Ort, den Sie auch mit anderen Engagierten gut teilen können, ohne diese mit Informationen zu erschlagen", so Böll zum Lernmodul-Konzept.
Renate Menozzi, Mitglied des CKD-Bundesvorstands, dort unter anderem zuständig für "Digitale Innovationen" und Initiatorin des Projekts, ermutigt die Teilnehmenden nicht nur die Lernmodule zu verwenden, sondern auch das nur im Februar angebotene Begleitangebot in Form der wöchentlich einmal stattfindenden Online-Austausch- und Fragestunde via Zoom wahrzunehmen.
Hier gelangen Sie zu der Kurzbeschreibung der CKD-Online-Lernmodule.