"Während jemand einem älteren Menschen hilft, einen Fluss zu überqueren - und das ist wahre Liebe - so erbaut der Politiker ihm eine Brücke, und auch dies ist Liebe", schreibt Papst Franziskus in seiner neuen Enzyklika "Fratelli Tutti" im vergangenen Jahr.
"Es braucht beides, das direkte, schelle Helfen des sozialen Ehrenamts und das nachhaltige oft über die Politik ermöglichte Beseitigen der Ursachen für Notlagen. Beides ist wichtig in der Sorge der Menschen füreinander. Beides nimmt das diesjährige Handbuch in den Blick", so die Bundesvorsitzende der Caritas-Konferenzen Deutschlands Marlies Busse.
Zum einen hilft das neue Handbuch dabei, dass sozial aktive Gruppen, ihre Akteure, Geschichten, Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten mehr öffentlich und online bekannt machen können, um weiterhin:
- für Unterstützungsbedürftige leicht erreichbar zu sein,
- neue Ehrenamtliche für das schnelle, soziale Engagement zu begeistern,
- finanzielle und ideelle Unterstützer*innen zu finden.
Zum anderen unterstützt das Handbuch darin die politischen Verantwortlichen auf die Anliegen, für die Sie sich vor Ort engagieren, gezielt aufmerksam zu machen
- indem Sie Ihre Engagement-Themen sichtbarer machen,
- indem Sie lernen sich zu vernetzen, um (politische) Unterstützer*innen zu finden,
- indem Sie Methoden zur politischen Arbeit kennenlernen.
Um Ehrenamtliche, die sich einsetzen fachlich, methodisch und spirituell in ihrer Mission zu unterstützen, erstellten die Caritas-Konferenzen Deutschlands e. V. - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen, begleitend zur Caritas-Kampagne 2021/2022 "#WirMachenDasGemeinsam" ein 77-seitiges Ehrenamtshandbuch.
Zu weiteren Informationen zum Handbuch gelangen Sie hier.