5/22
Liebe Verantwortliche von Caritas-Konferenzen,
sehr geehrte Damen und Herren,
der Advent hat begonnen, und Advent heißt Ankunft. Mit der Ankunft Christi verbinden sich die Hoffnungen der Menschheit auf eine bessere Welt.
Herr send herab uns deinen Sohn,
die Völker harren lange schon.
Send ihn, den du verheißen hast,
zu tilgen unsrer Sünden Last.
(David Gregor Corner 1631)
David Gregor Corner lebte von 1585 bis 1648 und war Abt von Stift Göttweig, einem Kloster der österreichischen Benediktinerkongregation. Der Text dieses Kirchenliedes entstand mitten im 30-jährigen Krieg, wenn auch das österreichische Kernland nur mittelbar von den Auswirkungen des Krieges betroffen gewesen ist. Hier lebten Menschen, denen es an vielem fehlte, sie litten an Hunger, Perspektivlosigkeit, Furcht. Sie wünschten sich, von diesen Lasten erlöst zu werden und hofften auf den Herrn, der Himmel und Erde erneuern wird.
Seit Ende des Zweiten Weltkrieges und spätestens seit dem Ende des kalten Krieges haben wir davon geträumt, dass die Bedrohungen durch Krieg, Kälte, Hunger und Gewalt in Europa ein Ende nähmen. Heute rückt das alles wieder näher an uns heran. Dem stellt die Weihnachtskarte der CKD bewusst das "Fürchtet euch nicht!" des Engels gegenüber, der die frohe Botschaft verkündet.
DIÖZESANES TREFFEN der CKD
Foto: CKD-Diözesanverband Freiburg e.V.
In diesem Jahr fand am 28.10.22 im Bildungshaus St. Bernhard in Rastatt ein Diözesanes Treffen statt, an dem 35 Frauen und Männer aus den Caritas-Konferenzen und aus neun verschiedenen Dekanaten der Erzdiözese Freiburg teilnahmen.
Zum ersten Mal hatten wir nach den Corona-Jahren Gelegenheit, uns in Präsenz auszutauschen, was allen Teilnehmer(innen) sichtlich wohltat.
In einer großen Austauschrunde, moderiert von Bernhard Hatt (Vorsitzender des CKD-Diözesanrats), stellten wir fest, dass alle Konferenzen wieder aktiv Angebote unterbreiten, wobei folgender Trend zu verzeichnen ist: neben den Besuchen bei Menschen Zuhause und in Einrichtungen entstehen eine Vielzahl von Orten der Begegnung, meist in Form von Cafés.
In Karlsruhe wird ein Kaffeenachmittag für Jung und Alt geplant, Frühschoppen und Marktfrühstück werden wieder angeboten. Im Dekanat Breisach-Neuenburg gibt es ein Ukraine-Café der Gemeinde, in dem sich auch die CKD einbringen. In Mannheim gibt es neben einer ganzen Reihe von Begegnungsangeboten auch das Emmaus-Café, das sich in Friedhofsnähe befindet und Trauernde anspricht.
Thematisiert wird in dieser Runde auch die Gewinnung neuer Mitarbeiter(innen). Innerhalb der Coronazeit haben in manchen Caritas-Konferenzen, insbesondere in der Kranken-Haushilfe, viele Mitarbeiter(innen) aufgehört.
Unsere Referentin Bernadette Hake bietet zu diesem Thema maßgeschneiderte Schulungen in Präsenz oder digital an: hake@caritas-dicv-fr.de.
In der Austauschrunde kommen auch positive Erfahrungen zur Sprache. Eine Caritas-Konferenz aus dem Dekanat Heidelberg-Weinheim spricht regelmäßig junge Frauen in der Gemeinde an und hat jetzt eine engagierte junge Leiterin. Im Dekanat Mosbach-Buchen gehen die Leiter(innen) der Caritas-Konferenzen gezielt auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiterinnen ein und pflegen Kontakte zu Helferinnen, die nicht Mitglied der Gruppe sind. Eine Gruppe aus dem Dekanat Waldshut besteht seit 15 Jahren, das jüngste Mitglied der Gruppe ist 18 Jahre alt.
Den Rahmen für das Diözesane Treffen bildete unser spirituelles Thema "Füllt die Krüge mit Wasser", das mit Bibelteilen begann und damit endete, dass wir unsere Sorgen und Nöte mit der Hoffnung auf Wandlung auf einer Karte zum Ausdruck brachten. Diese Karte wurde von Eleonore Köble, Mannheim, zum Thema "Hinter den Brüchen das Leben erkennen" gestaltet.
Die Gemeindereferentin der Seelsorgeeinheit Achertal, Gisela Ehrhardt, begleitet vor Ort die Türöffner-Initiative Kappelrodeck. Sie stellte den Teilnehmer(inne)n des Diözesanen Treffens ihre Praxiserfahrungen vor und endete mit den Worten "Es funktioniert!".
Unser diözesanes Nesteldeckenprojekt erhielt neuen Auftrieb durch den berührenden Erfahrungsbericht von Gerda Dilger (Kleiderladen Markdorf) sowie der Verlosung von drei Nesteldecken, die als Anschauungsmaterial dienten.
EHRUNGEN
Wir gratulieren zu folgenden Jubiläen:
- St. Marien, Weinheim, 50 Jahre
- Christ König, Mannheim, 70 Jahre
- Elztal-Muckental, 15 Jahre
- St. Laurentius, Mannheim, 45 Jahre
- St. Bernhard, Ottenhöfen, 50 Jahre
Herzlichen Glückwunsch!
Wenn bei Ihnen Jubiläen oder Ehrungen anstehen:
Sprechen Sie uns an unter Tel. 0761 809720-0 oder ehrenamt@ckd-freiburg.de. Gerne kommt ein Vorstandsmitglied zu Ihnen, um zu gratulieren und die Ehrungen vorzunehmen.
TERMINE
10.03.2023 Sitzung des CKD-Diözesanrats in Rastatt
11.03.2023 Diözesanes Treffen 2023 als Delegiertenversammlung
> Wahlen des CKD-Diözesanvorstands und des CKD-Diözesanrates
> Ort: Bildungshaus St. Bernhard in Rastatt
In der Zeit vom 19.12. - 09.01.2023 ist die CKD-Diözesangeschäftsstelle geschlossen
Bild: silviarita/pixabay
Der CKD-Diözesanvorstand und die Mitarbeiterinnen der CKD-Geschäftsstelle wünschen Ihnen gesegnete Weihnachtstage und ein gutes Neues Jahr
CKD-Diözesanvorsitzender CKD-Geschäftsführerin