1/22
Liebe Verantwortliche von Caritas-Konferenzen,
sehr geehrte Damen und Herren
UNSERE JUBILÄUMSFEIER
Am 02.04.2022 findet ab 09:30 Uhr unsere Jubiläumsfeier "100 Jahre CKD-Diözesanverband Freiburg" mit dem Erzbischof als Festgottesdienst im Freiburger Münster statt.
Wir freuen uns sehr, Sie nach drei Jahren unfreiwilliger Abstinenz bei einer diözesanweiten Veranstaltung der CKD begrüßen zu dürfen!
Für den Gottesdienst können wir noch folgende Hinweise geben:
- Während des Gottesdienstes im Freiburger Münster ist das Tragen einer FFP2-Maske Pflicht.
- Es ist nicht erforderlich, einen Impfnachweis zu erbringen, auch müssen Sie sich nicht registrieren.
- Für unseren Jubiläumsgottesdienst haben wir uns für eine Kleiderkollekte entschieden. Die Grünen Damen und Herren am Uniklinikum Freiburg nehmen Ihre Spende beim Haupteingang vor Beginn des Gottesdienstes in Waschkörben entgegen.
Zu Ihrer Orientierung, wenn Sie sich daran beteiligen möchten: vorrangig benötigt wird bequeme Kleidung wie T-Shirts, Jogginganzüge und -hosen, Unterwäsche, Socken, Schlafanzüge und Nachthemden in gutem Zustand und frisch gewaschen. Herzlichen Dank. - Das Jubiläum findet an einem Samstag statt, d.h. dass auch bis 14:00 Uhr der Münstermarkt auf dem Münsterplatz stattfinden wird.
- Wir können aufgrund der Restriktionen der Corona-Pandemie nicht gemeinsam nach dem Gottesdienst feiern. Es erwartet Sie aber eine kleine Überraschung, die noch zum Verweilen auf dem Münstermarkt einlädt.
Wir freuen uns auf Sie!
NEUSTART NACH CORONA
Zu unserer Bestandsaufnahme haben 58 von 135 Caritas-Konferenzen schriftlich Rückmeldung gegeben, das sind 43 %. Im Vergleich lag der Rücklauf der letzten CKD-Bundesstatistik von 2019 in der Erzdiözese Freiburg bei knapp 30 %.
Wir sind dabei, die Leiter(innen) der übrigen Caritas-Konferenzen (77) telefonisch zu kontaktieren, um uns ein Gesamtbild machen zu können, das dauert noch eine Weile.
Bisher lässt sich aus den Daten schlussfolgern, dass nahezu alle Caritas-Konferenzen sich auf die neue Situation der Corona-Pandemie gut eingestellt haben. Nicht alle Aufgaben konnten wahrgenommen werden, mit guten Ideen und der hierfür notwendigen Flexibilität konnten mögliche Aufgaben, wie der Geburtstagsbesuchsdienst, jedoch aufrechterhalten werden.
Neue Ideen, wie die Tüte voller Zuspruch, wurden geboren.
Die Menschen aus den Konferenzen hielten Kontakt durch Begegnung auf der Straße und in der Kirche, Telefonate, E-Mails, Briefe oder sie gründeten eine WhatsApp-Gruppe.
Einige Gruppen haben massiv Mitarbeiter(innen) während der Pandemie verloren, die große Mehrheit der Gruppen aber nicht.
Gesellschaftliche Probleme, die in Verbindung mit der Pandemie stehen, haben auch vor den Gruppen nicht Halt gemacht. Das größte explizit genannte Problem neben der Pandemie, ist wie zu erwarten war, die Gewinnung neuer Mitarbeiter(innen).
Wir haben unsere Erfahrungen in der Arbeitshilfe "Sie möchten Ihr Team verstärken? Tipps zur Gewinnung neuer Mitarbeiter(innen)" zusammengefasst, die Sie von unserer Homepage herunterladen können.
Mindestens 1/3 der Gruppenleiter(innen) blickt sehr optimistisch in die Zukunft.
Dieser Vorabinformation wird eine detaillierte Auswertung folgen, sobald die Bestandsaufnahme abgeschlossen ist.
KIRCHENENTWICKLUNG 2030
In Verbindung mit dem Prozess Kirchenentwicklung 2030 gibt es neue Informationen. Die für März 2021 angekündigte und auf März 2022 verschobene diözesane Pastoralkonferenz wird in einem neuen Format stattfinden.
Ihre Aufgabe ist die Bündelung und Beratung der Ergebnisse der Fachgruppen zu einer Entscheidungshilfe für den Erzbischof Stephan Burger. Hier geht es also um inhaltliche Belange des Prozesses Kirchenentwicklung 2030.
Dies geschieht nun in einem neuen Gremium, dem Diözesanforum. Das Diözesanforum ist ein ständiges Gremium mit synodalem Charakter. Am 25. - 26.03.2022 wird es mit 250 Teilnehmer(inn)n zum Thema Kirchenentwicklung 2030 tagen, wobei die Strategischen Ziele des Prozesses auf der Grundlage eines Arbeitsinstrumentes erörtert werden, das Sie als PDF-Datei von der Homepage des EO herunterladen können.
Hier finden Sie auch die Ergebnisberichte der Fachgruppen.
Die Umsetzung der Strategischen Ziele wird dann in einer zweiten Sitzung am 01. - 02. Juli 2022 besprochen und beschlossen.
NEUE PROJEKTE: Nesteldecken für Demenzerkrankte
Foto: CKD-Kleiderladen Markdorf
Bei Besuchen - ob in der Wohnung oder im Senioren- und Pflegeheim - begegnen Ihnen als Besuchsdienstmitarbeiter(in) immer wieder Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Sie hören von den Angehörigen, wie schwer es manches Mal ist, die Unruhe und Unausgeglichenheit auszuhalten.
Nesteldecken können eine willkommene Abwechslung im Alltag bedeuten. In den Besuchsdienstgruppen gibt es viele begeisterte Hobbynäherinnen. Die Anfertigung von Nesteldecken ist ziemlich einfach. In unserer neuen Handreichung haben wir einige Tipps und Ideen zur Herstellung von Nesteldecken zusammengestellt. Diese erhalten Sie bei Anfrage auch per Post.
Wie es zu diesem diözesanweiten Projekt kam:
Foto: Türöffner-Initiative Hardheim
Unsere Geistliche Begleiterin, Dorothea Welle, regte im Frühjahr 2021 dazu an, im Rundbrief 03/2021 für Nesteldecken zu werben. Das fiel auf fruchtbaren Boden bei CKD-Gruppen im Dekanat Schwarzwald-Baar und im Dekanat Linzgau, wo der Kleiderladen Markdorf mit Kontakten zu Pflegeeinrichtungen seine Stoffe und Nähmaschinen auch zur Produktion von Nesteldecken nutzt.
Beim Digitalen Austauschtreffen am 20. Januar 2022 sprang ebenfalls der Funke über. Schauen Sie auf unsere Homepage und sehen Sie, was Mitarbeiter(innen) des Vereins "Dienst am Nächsten" in Hardheim (Dekanat Mosbach-Buchen) daraus gemacht haben!
Wenn Sie Interesse an einem Nesteldeckenprojekt haben, melden Sie sich bei uns per E-Mail unter eh-renamt@ckd-freiburg.de oder telefonisch unter 0761 809 720-0.
Auf Wunsch erhalten Sie auch kostenlos waschbare Etiketten mit dem CKD-Logo für die Nesteldecken, eine Idee unseres CKD-Vorsitzenden Herbert Frick.
TÜRÖFFNER 2022
Das machen wir gemeinsam. Ehrenamtliche Solidarität, die ankommt! Die Türöffner. So lautet die diesjährige Jahreskampagne des CKD-Bundesverbandes.
Das Türöffner-Modell ist die Antwort der CKD auf den Wandel in Kirche und Gesellschaft. Die Gemeinden stehen im Reformprozess, die Erwartungen der Menschen an ein Ehrenamt haben sich verändert und die Erzdiözese Freiburg hat sich zum Ziel gesetzt, neue Zielgruppen für ein Engagement innerhalb Kirche zu erschließen.
Mitunter sieht die Realität der Besuchsdienste so aus, dass die Fortführung beispielsweise des Geburtstagsbesuchsdienstes für Senior(inn)en gewünscht ist, wobei einer zunehmenden Zahl von Senior(inn)en, eine kleiner werdende Anzahl von stets älter werdenden Besuchsdienstmitarbeiter(innen) gegenübersteht.
Das Türöffner-Modell erlaubt es, neue Personengruppen beispielsweise für Besuche zu gewinnen, auch solche, die nicht in der Gemeinde präsent und ansprechbar sind. Von niemandem wird erwartet, dass sie/er eine Vielzahl von Besuchen absolviert, denn es werden Besuchsbeziehungen zweier Menschen vermittelt, die sich ihr Zusammensein nach Wunsch einteilen und gestalten können. Darüber hinaus gibt es keine Verpflichtungen.
Die Ehrenamtlichen der Organisationsteams, die die Besuche oder andere Aufmerksamkeiten vermitteln, stellen die eigentliche Caritas-Konferenz dar. Sie koordinieren und kommunizieren, machen aber selbst keine Besuche, sondern sind Netzwerker(innen) und Ansprechpartner(innen) für alle Beteiligten, auch für uns. Wir empfehlen Türöffner-Initiativen, überall dort, wo caritative Dienste neu aufgebaut werden, beispielsweise nach der Auflösung von Caritas-Konferenzen aus Altersgründen. Gerne lassen wir uns hierzu in Ihr Gemeindeteam einladen, um zu informieren.
Weitere Informationen zur CKD-Jahreskampagne erhalten Sie, sobald der CKD-Bundesverband diese zur Verfügung stellt.
DIGITALE AUSTAUSCHTREFFEN CKD
EnginAkyurt/pixabay
Auch in diesem Jahr lädt der Vorstand wieder zu digitalen Austauschtreffen ein. Hören was sich in anderen CKD-Gruppen tut, neue Ideen mitnehmen und einfach nur plaudern - das alles ist möglich! Informationen finden Sie auch auf der Homepage.
- 26. April 2022, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
- 19. Mai 2022, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Die Online-Plattform ZOOM hat sich bewährt. Für alle, die zum ersten Mal dabei sein wollen, kann ein Test im Vorfeld hilfreich sein. Nehmen Sie Kontakt in unsere Geschäftsstelle auf, dann tun wir das gemeinsam. Den Link erhalten Sie, wie bisher, per E-Mail vorab.
FORTBILDUNG
Auch in Corona-Zeiten sind Fortbildungen möglich. Wir stellen Ihnen Material zum Selbststudium zur Verfügung oder kommen, wenn die Corona-Regeln das zulassen, zu Ihnen in kleine Gruppen vor Ort. Wir begleiten Sie auch gerne auf dem Weg zu einer digitalen Fortbildungs-Veranstaltung per ZOOM-Konferenz. Sprechen Sie uns an! - per E-Mail unter ehrenamt@ckd-freiburg.de oder telefonisch 0761 809720-0.
FASTENIMPULSE ESA
Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt hat in der Fastenzeit eine Impulsreihe unter dem Motto "Perspektivwechsel zur Fastenzeit - Biblische und sozialraumorientierte Impulse" gestartet.
Beginnend am Aschermittwoch und dann jeden Sonntag in der Fastenzeit erscheint auf www.ebfr.de ein Impuls, bei dem es um die Einübung einer Haltung geht, die bei der Sozialraumorientierung wichtig ist.
Themen sind u.a.
- Sehen und hören, was ist
- Schätze entdecken
- Wachstum ermöglichen.
KAG MÜTTERGENESUNG
In diesem Jahr veranstaltet die KAG Müttergenesung ihre Sammlung vom 30.04.2022 - 15.05.2022.
Muttertag ist am 08. Mai.
Prof. Dr. Margret Nemann vom Bischöflichen Generalvikariat Münster hat einen Gottesdienstvorschlag zum Muttertag erarbeitet, den Sie hier finden.
CARITAS-KONFERENZEN HELFEN!
Bleibt noch ein Thema, das uns alle sehr bewegt: der Krieg in der Ukraine.
Wir sind bestürzt, wenn wir sehen, wie sich die Menschen nach Freiheit sehnen und stattdessen den Schrecken des Krieges ausgesetzt sind. Es ängstigt uns, dass mitten in Europa Menschen, die gestern noch einen normalen Alltag hatten, heute um ihr Leben fürchten müssen und um den Frieden in Europa.
Es gibt aktuell lokale Hilfsprojekte, an denen auch Caritas-Konferenzen beteiligt sind. Diese freuen sich auf Ihre Unterstützung.
Mit dem unten stehenden Projekt unterstützt der CKD-Bundesverband Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V. die Hilfsaktion für Flüchtlinge einer christlichen Hochschulgemeinde in Lwiw, der Sie mit unten stehender Kontenverbindung Spendengelder zukommen lassen können:
Projekt "#DasMachenWirGemeinsam. CKD, Ehrenamtliche und Engagierte für Lwiw!"
Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V.
IBAN: DE67 4726 0307 0018 3100 03
BIC: GENODEM1BKC
Stichwort: "Ukraine-Hilfe"
Oder spenden Sie an:
Caritas International:
Stichwort: Nothilfe Ukraine-Krieg
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit und viel Kraft und allen Menschen Frieden, im Namen des CKD-Diözesanvorstands