Vaterunser
David Steindl-Rast
Tyrolia-Verlag, Innsbruck - Wien, 2022
128 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-7022-4060-8, 20,00 €
Das Vaterunser ist das Gebet von Generationen von Christen und Christinnen. Wer immer wir es uns gelehrt haben - wir beten es in jedem Gottesdienst und in vielen Andachten gemeinsam. Dieses Gebet verbindet die Christenheit seit ihren Anfängen für alle Zeit.
David Steindl-Rast
David Steidl-Rast. Benediktiner in Mount Savions im US-Staat New York, geht mit seinen Ausführungen ungewöhnliche Wege. Wortspiele und Anagramme haben für ihn eine große Bedeutung. So lädt er mit dem Bezug auf das Sator-Quadrat ein, sich auf die Struktur des Vaterunsers als dem "Webstuhl des Betens" einzulassen.
- Die Brotbitte als Mitte des Gebets bildet für ihn das Gegenstück zur Vaterunser Anrede.
- Ebenso stellt er einen Bezug zwischen den drei ersten und den drei letzten Bitten her.
Anschließend nimmt er die einzelnen Bitten in den Blick - mit theologischen Interpretationen und spirituellen Bekenntnissen. Jeder Abschnitt endet mit einem AMEN.
Steindl-Rast versteht das Vaterunser als kontemplatives Gebet. Diese Art des Herangehens eröffnet ganz neue Perspektiven und setzt besondere Akzente gerade für Christen und Christinnen, die mit dem Gebet vertraut sind.
Seine Sichtweisen bereichert der Autor in vertiefenden Gesprächen mit der Medizinsoziologin Brigitte Kwizda-Gredler um viele aktuelle Bezüge zu Zeitereignissen und globalen Problemen. Im Mittelpunkt stehen dabei eine universale Solidarität sowie der Anspruch, die Botschaften dieses Gebetes aktiv mitzugestalten, sie als Auftrag für das eigene Leben zu betrachten.
FAZIT: Ein Büchlein - nicht unbedingt leicht zu lesen - jedoch angefüllt mit einer sorgsamen Sprache, mit Impulsen und Anregungen für das persönliche Gebet und die persönliche Meditation.
Bernadette Hake
Referentin CKD-Diözesanverband Freiburg e.V.