Was wir von den Wildgänsen lernen können
©pixabay.com
Tatsache ist: Wenn Gänse mit den Flügeln schlagen, erzeugen sie einen Auftrieb für die nachfolgenden Vögel. Bei einem Flug in "V"‐Formation kann der ganze Schwarm seine Flugstrecke um 71 % verlängern, als wenn jedes Tier für sich allein flöge.
Erste Lektion: Wenn Menschen eine gemeinsame Richtung einschlagen und ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln, können sie schneller und leichter zum Ziel gelangen, weil sie sich gegenseitig nach Kräften dabei unterstützen.
Die Bibel sagt dazu: Denn wie der Leib einer ist, doch viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obgleich es viele sind, einen einzigen Leib bilden: So ist es auch mit Christus.
Tatsache ist: Wenn eine Wildgans die Formation verlässt, fällt sie aus dem Windschatten heraus und fühlt den erhöhten Luftwiderstand des Alleinfliegens. Also kehrt sie schnell zur Formation zurück, um sich die stützende Kraft des Vogels vor ihr zu nutzen.
Zweite Lektion: Wenn wir ebenso viel Verstand wie die Wildgänse haben, werden wir in einer Gemeinschaft bleiben mit allen, die das gleiche Ziel wie wir verfolgen.
Die Bibel sagt dazu: Lasst uns aufeinander achten und uns zur Liebe und zu guten Taten anspornen! Lasst uns nicht unseren Zusammenkünften fernbleiben, wie es einigen zur Gewohnheit geworden ist, sondern ermuntert einander.
Tatsache ist: Wenn die Leitgans müde wird, lässt sie sich an das Ende zurückfallen und die unmittelbar hinter ihr fliegende Gans übernimmt die Führung an der Spitzenposition. So kommt jede einmal an die Spitze und keine ein zweites Mal, solange nicht alle anderen einmal vorne waren.
Dritte Lektion: Es lohnt sich, die harte Arbeit des Führens und Leitens zu teilen und sich bei der schweren Arbeit abzulösen, weil die Kraft jedes Einzelnen begrenzt ist.
Die Bibel sagt dazu: Wir haben unterschiedliche Gaben, je nach der uns verliehenen Gnade… Wer zum Lehren berufen ist, der lehre; wer zum Trösten und Ermahnen berufen ist, der tröste und ermahne… Wer Vorsteher ist, setze sich eifrig ein; wer Barmherzigkeit übt, der tue es freudig.
Tatsache ist: In einer Formation fliegende Wildgänse schnattern, um sich gegenseitig aufzumuntern. Sie ermutigen mit ihrem Geschrei die jeweils leitende Gans, das Tempo aufrecht zu erhalten und gute Arbeit zu leisten.
Vierte Lektion: Es ist wichtig, dass wir uns durch Zurufe ermutigen, sonst ist es eben nur ein "Schnattern" und Geschrei. Wir sollten immer darauf achten, was wir der Leitung des Teams zur Motivation von den hinteren Reihen aus zurufen. Ihre Leistung ist unsere Leistung.
Die Bibel sagt dazu: Darum tröstet einander und einer baue den andern auf, wie ihr es schon tut!
Tatsache ist: Wenn eine Wildgans krank, verletzt, verwundet oder abgeschossen wird, scheren zwei Wildgänse aus der Formation aus und begleiten sie bis zur Erde, um ihr zu helfen und sie zu beschützen. Sie bleiben so lange bei ihr, bis die Gans stirbt oder wieder fliegen kann. Erst dann machen sie sich wieder auf den Weg.
Fünfte Lektion: Die Mitglieder der Gruppe stehen füreinander ein. Wenn einer von uns am Boden liegt, ist es die Aufgabe der anderen in Zeiten der Not, ihm beizustehen und bei ihm zu bleiben
Die Bibel sagt dazu: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder und Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan.
Morgenimpuls bei der CKD-Bundestagung 2019 in Paderborn
Helga Gotthard, Brigitte Lutter, Annette Rieger
CKD-Diözesanverband Paderborn