Sonderpreis zum Marie-Simon-Pflegepreis 2017 an CKD-Projekt verliehen
Preisverleihung (v.l.) Jann Jacobs (Oberbürgermeister von Potsdam und Präsidiumsmitglied Deutscher Städte-und Gemeindebund), Gerda Dilger, Markus Oppel (Hausengel Pflege Allianz e.V.© Berliner Pflegekonferenz
Gerda Dilger aus Bermatingen initiierte das Projekt und leitet es seit 2013. Den Sonderpreis zum Marie-Simon-Pflegepreis 2017 nahm Sie bereits Ende 2017 in Berlin entgegen. Jetzt wurde die Initiative vom Bodenseekreis für ihren Einsatz geehrt. Beide Auszeichnungen sind mit Geldpreisen verbunden, die für Fortbildungsangebote, Deutschkurse u. ä. für die Pflegehelferinnen Verwendung finden.
Zum Projekt
In vielen Familien übernehmen Pflegehelferinnen aus Osteuropa die Betreuung und Pflege alter und kranker Menschen. Ihre Heimat haben sie verlassen, weil sie für die eigenen Familien kaum oder gar nicht das finanzielle Auskommen sichern können. Hier wohnen und arbeiten sie bei und für die pflegebedürftigen Menschen. In dem Projekt Gelebte Solidarität mit Pflegehelferinnen aus Osteuropa" engagieren sich insgesamt fünf Ehrenamtliche. Bei regelmäßigen Treffen im Mehrgenerationenhaus Markdorf bieten wir ihnen die Möglichkeit, andere Frauen kennenzulernen und sich über die Erfahrungen auszutauschen. So entsteht Abwechslung zu dem anstrengenden und kräftezehrenden Arbeitsalltag. Doch nicht immer ist die Umorganisation des Dienstes so einfach realisierbar. Außerdem ermöglichen wir einen Deutschkurs, damit die Frauen sich besser in ihrem neuen Lebensumfeld zurechtfinden können. Künftig wollen wir auch kompakte fachliche Fortbildungen zu wichtigen Themen rund um die Pflege anbieten. Dank des Preisgeldes werden wir viele diese Wünsche verwirklichen können.
Preisverleihung: Sonderpreis zum Marie-Simon-Pflegepreis 2017
Urkunde „Sonderpreis zum Marie-Simon-Pflegepreis“© Gerda Dilger
Im Rahmen der 4. Berliner Pflegekonferenz wurden insgesamt sechs Projekte nominiert und vorgestellt. Bei fünf Projekten handelte es sich um Initiativen von Firmen und Wohlfahrtsverbänden. "Gelebte Solidarität mit Pflegehelferinnen aus Osteuropa" war darunter das einzige Projekt von Ehrenamtlichen. Ein Projekt wurde mit dem Marie-Simon-Pflegepreis ausgezeichnet und für unser Projekt eigens der Sonderpreis zum Marie-Simon-Pflegepreis initiiert. Auf diese besondere Würdigung des ehrenamtlichen Engagements sind wir besonders stolz.
"Mit dem Sonderpreis zum Marie-Simon-Pflegepreis soll das Netzwerk von Ehrenamtlichen für sein bemerkenswertes Engagement gewürdigt werden", so Yves Rawiel, Geschäftsführer von spectrumK. Nach Meinung der fachkundigen Jury stellt gerade dieses Engagement ein herausragendes Beispiel guter Praxis dar, dass es verdient , öffentlich gemacht zu werden, damit zur weiteren Nachahmung anzuregen und die Situation für Pflegehelferinnen aus dem Ausland zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie unter www.berliner-pflegekonferenz/preisverleihung.
spectrumK ist ein Full-Service-Dienstleister für die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Zu den Kernkompetenzen gehören die Entwicklung, Realisierung und Evaluation von Dienstleistungen und Produkten aus den Bereichen Beschaffungs-, Versorgungs-, Finanz- und Informationsmanagement sowie Pflege. "Mit der Berliner Pflegekonferenz bieten wir eine Diskussionsplattform für die sehr unterschiedlichen, an der Pflege beteiligten Akteure" erklärt Yves Rawiel, Geschäftsführer von spectrumK. "Denn wir sind überzeugt, dass wir nur im Austausch miteinander Fragestellungen der Pflege lösen können".
Schwester Liliane Juchli, Urheberin des ersten Pflegefachlehrbuchs im deutschsprachigen Raum und ‚Grande Dame‘ der Pflege, hat die Schirmherrschaft für den Marie Simon Pflegepreis übernommen. Jedes neue Projekt, das pflegebedürftigen Menschen hilft, und sei es noch so klein oder unbekannt, ist dabei ein weiterer Schritt auf dem richtigen Weg und verdient unseren Respekt", erläutert Yves Rawiel, Geschäftsführer von spectrumK.
Kontakt
Gerda Dilger: ckd@caritas-dicv-fr.de