Online-Sprechstunde
Foto: Chris Montgomery/unsplash.com
Vierzehn Grüne Damen und Herren im Warteraum der Videoplattform ZOOM: Sie wurden eingelassen und begrüßt von Albert Fischer, dem Vorsitzende der BAG. Wenige technische Informationen über das Handling der Plattform gab es noch und dann ging es los!
Thematisiert wurde alles, was Grüne Damen und Herren aktuell bewegt.
Das wichtigste: Welche Krankenhaus-Hilfe-Gruppe ist aktiv?
Ob Grüne Damen und Herren ihren Dienst im Krankenhaus leisten können, ist bundesweit nicht einheitlich geregelt. Es hängt von den Hygienekonzepten der einzelnen Krankenhäuser ab. Aktuell gelten die Grünen Damen und Herren mancherorts als Mitarbeiter(innen) anderswo unterliegen auch sie dem Besucherstopp.
Im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 gab es einheitlichere Regelungen: Der Besucherstopp galt auch für alle Grünen Damen und Herren. Im Sommer bis in den Spätherbst hinein, bestand für einige Krankenhaus-Hilfe-Gruppe die Möglichkeit, ihren Dienst wieder aufzunehmen, mit steigenden Infektionszahlen wurde der Dienst wieder eingestellt. Nun gilt zunehmend der persönliche Impfstatus als Kriterium für die ehrenamtliche Arbeit im Krankenhaus. Einige Krankenhäuser binden die Grünen Damen in den Impfplan des Haus ein. Sie gelten als Mitarbeiter(innen). Wer vollständig geimpft ist, kann wieder für Patient(inn)en da sein.!
Die Rückmeldung vom Pflegepersonal und der Pflegedienstleitung lautet einvernehmlich: Wir vermis-sen Euch Grünen Damen und Herren und freuen uns, wenn ihr wieder für die Patient(inn)en da sein könnt!
Doch Funkstille herrscht in der Zwischenzeit nicht:
Die Leitungen der Krankenhaus-Hilfe-Gruppen stehen in Kontakt zu den Pflegedienstleitungen, erhalten z. B. per E-Mail Informationen über die Entwicklungen im Krankenhaus. In der Würzburger Uniklink z. B. informiert die ggf. umschaltende AMPEL - rot - gelb - grün - über alle aktuell geltenden Vorschriften.
Und wie funktioniert soziale Distanz und persönliche Kontakte innerhalb der Krankenhaus-Hilfe-Gruppe? Diese Herausforderung haben alle hervorragende gemeistert - mit Kreativität, Ausdauer und persönlicher Verbundenheit: Es gibt WhatsApp-Gruppen, E-Mails und Telefonketten geleichermaßen. Berichtet wurde auch von einzelnen Gruppetreffen, die coronakonform mit Maske und unter Einhaltung der Abstandsregeln stattfanden.
Erstaunt zeigten sich einige Leiter(innen), dass es gerade in Corona-Zeiten Anfragen nach der Mitarbeit gibt. Einige Gruppen haben Zuwachs, der schon ganz gespannt darauf ist, endlich Patient(inn)en besuchen zu können. Das, so eine Leiterin, habe wohl damit zu tun, dass Menschen ihr Leben über-denken. Die Sinnfrage erhält eine neue Priorität. Es werden neue Schwerpunkte gesetzt. Eine gute Erfahrung ist dabei, dass das soziale Miteinander eine wichtige Rolle spielt.
Unabhängig von den Vorgaben der Krankenhäuser entscheidet jede Grüne Damen und jeder Grüne Herr, ob und wann er seinen Dienst wieder beginnen möchte. Und da überdenken gerade ältere Grüne Damen und Herren ihren Wiedereinstieg. Für die eine oder andere bedeutet die lange Auszeit auch, die Entscheidung zu treffen und den Dienst nach Corona nicht wieder aufzunehmen. Manche Leitung hat schon Gespräche darüber geführt. Sie bedauern und respektieren das gleichermaßen. Einig waren sich alle Sprechstundenteilnehmer(innen), dass es eine offizielle Verabschiedung geben wird, sobald gemeinsame Treffen wieder möglich sind. Dann werden auch diejenigen geehrt, die bereits seit 10 oder 20 Jahren als Grüne Damen und Herren aktiv sind.
Was geschieht mit den Jubiläen von Krankenhaus-Hilfe-Gruppen in den Jahren 2020 und 2021:
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Es laufen vereinzelt die Vorbereitungen - immer auch eine Verschiebung um Blick habend. Andere Krankenhaus-Hilfe-Gruppen warten einfach ab. In Corona-Zeiten gilt eben nicht, die Feste zu feiern wie sie fallen, sondern wie es die Infektionszahlen zulassen.
Das große PLUS der Online-Sprechstunde besteht darin, dass Entfernungen keine Rolle spielen - von München bis Osnabrück - nur Online ist das möglich! Kilometerweit entfernt und persönlich ganz nah!
Der Beirat freut sich auf die Gespräche und den lebendigen Austausch. Die nächste Sprechstunde findet am 11. Mai 2021 am Nachmittag von 15:00 - 17:00 Uhr statt. Weitere Informationen finden Sie hier. Der Einwahllink wird zeitnah versandt. Gern kann man später kommen und früher gehen.
Bernadette Hake; Referentin