Die Neugier ist geweckt
Gerda Dilger
Und so sollen die osteuropäischen Pflegehelferinnen wissen, wie es um die Markdorfer Fasnet steht.
Das Fasnet-Brauchtum mit den unterschiedlichsten Figuren im Städtle ist nicht allen Einwohnern und Einwohnerinnen bekannt - schon gar die Osteuropäischen Pflegehelferinnen. Wie auch? In Markdorf gibt’s Kaujohle und Henseler mit schnellenden Karbatschen.
Im Wohnzimmer vom MGH Markdorf stellte Nicola Benz die Fasnets-Bräuche und Figuren von Markdorf vor.
Kurz entschlossen nutzte sie die Gelegenheit und kam auch mit Jugendlichen zu unserem monatlichen Pflegehelferinnentreff ins 1. OG.
Die Helferinnen aus Osteuropa waren sehr interessiert und freuten sich über diesen Besuch. "Wo kommt ihr her? Kennt ihr Fasnetsbräuche bei euch daheim?", wurden die Anwesenden gefragt.
Gerda Dilger
Hier gibt es in jedem Ort andere Fasnetsfiguren und Geschichten dazu. Das Kau ist ein Waldstück und johlen kommt von schreiendem Waldmenschen. Der Winter wird mit dem Karbatschenschnellen der Henseler vertrieben, so wurde uns berichtet. Die Henseler sind nur Männer, bei den Kaujohlen sind auch Frauen zu gelassen. Alle Anwesenden bekamen ein Malbuch mit allen Figuren, Liedern und Geschichten rund um die Markdorfer Fasnet.
Nicola Benz lud die Pflegehelferinnen zum Narrenbaumstellen und zum Fasnets-Umzug ein. Auch erinnerte sie an den Narrenruf, der oft mit Süßigkeiten belohnt wird: Narri - Narro.
Gerda Dilger