Die Freude am Besuchsdienst bewahren
Teilnehmende im Gespräch© CKD-Diözesanverband Freiburg e.V.
Die Veranstaltung findet in Form einer als Informations- und Fortbildungsveranstaltung statt.
"Die Freude am Besuchsdienst bewahren", so lautete das Thema. Gekommen waren fast 30 ehrenamtlich tätige Frauen und Männer aus allen Seelsorgeeinheiten. Sie alle verbindet der gemeinsame Dienst am Nächsten - ob sie Besuche bei kranken, einsamen oder trauerden Menschen oder bei Neuzugezogenen oder bei Familien machen, die gerade ein Baby bekommen. Unter dem Dach des Vereins "Dienst am Nächsten" aus Hardheim sind gleich mehrere Initiativen von Besuchsdiensten über Angebote für Senioren bis hin zur Flüchtlingsarbeit gebündelt. Bei aller Vielfalt des Dienstes dreht sich alles darum, die Nähe zu den Menschen aus der Gemeinde zu suchen, ihnen eine Freude zu machen, sie teilhaben zu lassen und ihnen den Weg in die Gemeinde zu ebnen oder einfach für sie da zu sein.
Teilnehmende im Gespräch© CKD-Diözesanverband Freiburg e.V.
Was braucht es für den einzelnen wie auch die gesamte Besuchsdienstgruppe, um sich immer wieder neu auf die Begegnung mit anderen Menschen einzulassen, damit beschäftigten sich die Teilnehmenden an diesem Nachmittag. Gemäß dieser bekannten Erfahrung lud Dekan Johannes Balbach zur Betrachtung eines nachdenklich -humorvollen Textes ein, den man so oder so lesen konnte ... Alles hat eben immer zwei Seiten. Anschließend galt es gemeinsam zu erkunden, was und wer dazu beitragen, die Freude am eigenen Ehrenamt nicht zu verlieren. Der Erfahrungsschatz ist groß. So ergab, eine kurze Umfrage, dass viele der aktiven Ehrenamtlichen schon eine Weile in Sachen "Besuche" unterwegs sind und gleichzeitig immer wieder Frauen und Männer von der Sinnhaftigkeit dieses Dienstes überzeugt werden können. Im Austausch in Kleingruppen und in den Impulsen der Referentin zeigte sich, dass die persönliche Motivation und das vertrauensvolle Miteinander in der Gruppe eine ebenso wichtige Rolle spielen wie gute strukturelle Rahmenbedingungen und die Unterstützung durch die Hauptberuflichen in Caritas und Seelsorge ... Alles hat eben immer zwei Seiten.
Neugierig geworden?
Wenn Sie und Ihre Gruppe Lust auf eine Fortbildung zu diesem Thema haben, dann melden Sie sich in der Geschäftsstelle des CKD-Diözesanverbandes, Tel. 0761 809720 0.
Bernadette Hake,
Referentin für Fortbildung, CKD-Diözesanverband Freiburg