... alles wirkliche Leben ist Begegnung
© Seelsorgeeinheit Mosbach-Elz-Neckar-Mose
Dieser Aufgabe haben sich viele CKD-Ehrenamtliche verschrieben. Und wie können diese Begegnungen als Bereicherung erlebt werden?
Am 3. Mai 2017 trafen sich 20 Ehrenamtliche aus sechs der sieben Pfarrgemeinden der Seelsorgeeinheit Mosbach-Elz-Neckar-Mose, Dekanat Mosbach-Buchen zu einer Fortbildung.
Und man kann über die Vielfalt der Besuchsdienstangebote in der Seelsorgeeinheit wirklich staunen. Sie reichen von Besuchen bei alten und kranken Menschen der Gemeinde über Besuche im Alten-heim und im Krankenhaus bis hin zur Begrüßung von Neuzugezogenen in der Gemeinde oder besuchen bei Familien, die sich gerade über ein neues Mitglied freuen.
Auch beim Teilnehmerkreis hier zeigte sich eine große Vielfalt. Jüngere und Ältere, Frauen und Männer diskutierten lebhaft über die guten Erfahrungen wie auch über die besonderen Herausforderungen, denen sie sich die Ehrenamtlichen schon stellen mussten. Mach eine Ehrenamtliche und manch Ehrenamtlicher kann auf viele Jahre zurückschauen. Andere, die noch nicht so lange im Besuchsdienst aktiv sind, können von deren Erfahrungen profitieren. Nicht immer ist es ganz einfach, sich z. B. wieder neu auf schwer demenzkranke Menschen einzulassen und für sie da zu sein. Immer wieder erleben Ehrenamtliche, dass Menschen ihnen schon an der Haustür sagen, dass sie eigentlich mit Kirche nicht mehr viel zu tun hätten - und dann kommt man doch miteinander ins Gespräch. Und was tun, wenn man sich nicht versteht, weil keiner die Sprache des anderen spricht? Da helfen schon mal die Kinder als Dolmetscher. Aufmerksam zugehört wurde als, es um Methoden und Haltungen der Gesprächsführung ging. Die Begegnung mit Menschen ist eben so vielfältig wie unser Lebensalltag. Jedes Gespräch verläuft anders, keines ist wirklich planbar. Und doch zeichnen sich gute Gespräche durch die verbindende Nähe aus, die echtes Zuhören und Verstehen entstehen lässt. Mit neuen Eindrücken und zahlreichen Anregungen ausgestattet, verabschiedeten sich die Teilnehmenden voneinander.
Wenn Sie und Ihre Gruppe Lust auf eine Fortbildung zu diesem Thema haben, dann melden Sie sich in der Geschäftsstelle des CKD-Diözesanverbandes.
Bernadette Hake,
Referentin für Fortbildung, CKD-Diözesanverband Freiburg