Ferienspiele 2023
Foto: Alina Metzler, Jugendbeauftragte Markdorf
Die Aktion Ferienspiele ist eine jährlich stattfindende Ferienfreizeit für bis zu 100 Grundschüler*innen, bei der die Kinder in den Sommerferien auf der Weiherwiese ganztägig betreut werden und an einem bunten Rahmenprogramm teilnehmen können. Organisiert und umgesetzt wird dieses Angebot von vielen engagierten ehrenamtlichen Leiter*innen und Helfer*innen, unterstützt von der Stadt Markdorf.
Nun blicken wir auf zwei wunderbare Wochen der Aktion Ferienspiele zurück. In diesem Jahr waren knapp 100 Kinder, die in kleinere Gruppen aufgeteilt waren, ca. 40 Betreuer*innen, davon 13 Neuhelfer*innen sowie das Team des Jugendreferates mit dabei.
Neben diesen Hauptakteuer*innen haben viele Personen und Firmen im Hintergrund unterstützt. Ein besonderer Dank gilt der Firma Holstein, der Firma Wagner, dem CKD Kleiderladen, Familie Sandkühler, dem Bauhof, dem ADAC, der Band Pause, der Feuerwehr, dem Hockeyverein, den Anwohner*innen, der Firma Spießmacher Salem, den Mitarbeitenden der Jakob-Gretser-Grundschulkantine, den Familien der Kinder, Frau Holzhofer, dem Bürgermeister Herr Riedmann und vielen mehr.
Foto: Alina Metzler, Jugendbeauftragte Markdorf
Die Ferienspiele haben in diesem Jahr erstmalig zwei Wochen am Stück stattgefunden und so konnten die Kinder an insgesamt 10 Tage an vielen verschiedenen täglich wechselnden Angeboten teilnehmen. Das Programm umfasste Ausflüge, Spiel- und Bastelaktionen, Olympiaden und Ähnliches. Es startete üblicherweise um 9:30 Uhr mit einem großen Kreis, in dem die Kinder begrüßt und das Tagesprogramm vorgestellt worden ist und endete um 17:00 Uhr mit dem gemeinsamen Motto-Lied und dem dazugehörigen Tanz.
Das diesjährige Motto Märchenwald hat die beiden Wochen maßgeblich geprägt und jede Kleingruppe hatte ein anderes Märchen als Hauptthema. Egal ob Froschkönig, Hänsel und Gretel, Rotkäppchen, der kleine Drachen, die sieben Zwerge oder Aschenbrödel. Die jeweiligen Märchen haben die Gruppenarbeiten thematisch begleitet und so haben sich die Betreuer*innen am ersten Tag dementsprechend verkleidet, es gab spezifische Gruppen-Rufe, das Märchen wurde vorgelesen, es gab etwaige Bastelangebote wie die Froschfangspiele und die Schwimmnudeldrachen oder aber auch den Bau des Hexenhauses.
Ein besonderes Highlight war der Ausflug ins Freilichtmuseum mit der Themenwoche Märchen. Dort konnten die Kinder an einer Bauernhofführung teilnehmen, die Schweine-Hut besuchen, sich auf dem Spielplatz austoben oder Taschen mit Kartoffeldruck gestalten. Wiederkehrende Wochenhighlights sind aber auch die beiden Olympiaden, die Kindernachtwanderung mit Lagerfeuer sowie das Stadtspiel. Neben diesen besonderen Aktionen gab es natürlich auch ausreichend Zeit für Gruppenarbeiten und die geliebten frei wählbaren Angebotsgruppen. Auch dort gab es einige Highlights, wie der Besuch beim Bauhof, beim ADAC Sicherheitstraining oder auch das Hockey-Angebot. Ein großes Dankeschön gilt hier natürlich allen Vereinen und Personen, die diese Angebote möglich gemacht haben. Nicht zu vergessen sind aber auch die Angebote der Betreuer*innen, die von Pizza backen, Kinderschminken, Fußball spielen, Wickingerschach, Buttons machen, Haarsträhnen machen, Crepe backen, Lesestunde über Hütte bauen und vieles mehr keine Wünsche offenlassen.
Neben den Angeboten für die Kinder gab es auch das Festival für die Anwohner*innen. Ein großes Dankeschön gilt hier auch der Band Pause, die diesen Abend musikalisch begleitet hat. Am Ende haben wir die beiden Wochen mit einem gemeinsamen Abschlussessen mit den Kindern, den Eltern und den Betreuer*innen sowie einem reichlichen Bring&Share Buffet ausklingen lassen.
Wir sind dankbar für die beiden Wochen und die vielen positiven Rückmeldungen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Alina Metzler
Jungendbeauftragte der Stadt Markdorf