Verein Dienst am Nächsten - engagiert im Bereich Integration
Lernatmosphäre beim DeutschunterrichtFoto: Adrian Brosch
Deutsch-Unterricht im Café International
Nach dem im Schnitt von rund 20 Frauen besuchten Treff werden die Lehrbücher gezückt: Mit Gabriele Fleischer und Barbara Schell-Alt sind zwei pensionierte Lehrerinnen den Frauen dabei behilflich, Deutsch zu erlernen und dieses im Alltag anzuwenden. Mit Erfolg: Beim Ortstermin zeigen sich nicht nur Hildegund Berberich und die Lehrerinnen, sondern auch die Besucherinnen zufrieden und erfreut: "Wir können hier Kontakte pflegen, Neues kennenlernen und unser Deutsch verbessern", erklären gleich mehrere Frauen sichtlich erfreut.Als Hauptkoordinatorinnen des "Café International" fungieren Hildegund Berberich und Sieglinde Böhrer; die auch die Einsatzpläne der 13 aktiven Frauen abstimmen.
Ursprung und Idee
"Wir entschlossen uns für ein zentrales Angebot im Ortskern, das nicht nur für Flüchtlinge zugänglich ist", erläuterte Hildegund Berberich gegenüber den Fränkischen Nachrichten. Der Wunsch nach einem solchen Treffpunkt sei von den Flüchtlingsfrauen gekommen: "Viele würden gern Deutsch lernen oder sich mit anderen Menschen in zwangloser Atmosphäre bei einer Tasse Tee oder einem Kaffee gut unterhalten und dadurch die Sprachkenntnisse verbessern", betont sie.
Da das Jugendhaus am Schlossplatz mit den Mitteln des Deutschen Roten Kreuzes (InKA-Projekt) renoviert wurde, erwies es sich als Favorit für den Standort des "Café International". Dort trifft man sich nun seit Mai 2018 jeden zweiten Mittwoch. Die aus dem Iran stammende, seit 25 Jahren in Hardheim lebende Rezvan Merker fungiert dabei als Dolmetscherin.
Auch die von Florian Pogorzelski betreute Fahrradwerkstätte gibt es noch. "Wir sind zwar derzeit in Winterpause, doch geht es mit dem Beginn der Fahrrad-Saison 2019 weiter", bestätigt er und spricht von einem "geringeren, aber durchaus vorhandenem Bedarf". Die Bürger können weiterhin Fahrräder spenden: "Ab etwa April werden wir die Werkstätte wieder einmal pro Monat öffnen", informiert Pogorzelski.
© Fränkische Nachrichten, Freitag, 18.01.2019