Silberne Ehrennadel für Monika Porwol
Christian Grote überrascht Monika Porwol als RosenkavalierFoto: Matthias Krake
Die erste Sitzung Marien Hilfe nach der Corona bedingten Zwangspause endete für die Ehrenamtliche Monika Porwol mit einer unerwarteten Überraschung.
Marien Hilfe - so heißt die Krankenhaus-Hilfe-Gruppe am Dortmunder Marien Hospital.
Christian Grote, Sprecher des ehrenamtlichen Marien Hilfe Leitungsteams, richtete Blicke und Worte in ihre Richtung und bedankte sich bei Monika Porwol für ihren zehnjährigen Dienst im Zeichen der Ehrenamtlichkeit. Trotz ihrer vielfältigen Interessen und Verpflichtungen habe sie immer Zeit gefunden, durch die Marien-Bücherei Kurzweil und Lebensfreude unter die Patienten und Patientinnen zu bringen Dazu trage auch ihre Fröhlichkeit und das richtige Feingefühl im Umgang mit ihnen bei. Im Namen der BAG Katholische Krankenhaus Hilfe überreichte Christian Grote der Jubilarin einen Blumenstrauß und kündigte als Zeichen der Wertschätzung die Verleihung der Silbernen Ehrennadel der Caritas-Konferenzen Deutschlands e. V. an.
Matthias Krake, Pflegedienstleiter Psychiatrie und Ansprechpartner für die Ehrenamtlichen der Marien Hilfe, dankte Monika Porwol im Namen der Krankenhausbetriebsleitung für ihr sensibles und positiv gestimmtes Begleiten der Patienten und unterstrich, dass sie soziale Verantwortung gegenüber Kirche und Gesellschaft übernommen habe und somit seit zehn Jahren einen wahren Gottes Dienst leiste.
Die 15 Grünen Damen und Herren der Marien Hilfe verrichten ihren ehrenamtlichen Dienst im Marien Hospital Dortmund seit vielen Jahren. Die Einrichtung der Katholischen St. Paulus Gesellschaft verfügt über 200 Betten im Fachbereich Innere Medizin und in der Klinik für Seelische Gesundheit.
Die Marien Hilfe bietet den Patientinnen und Patienten ihre Dienste in der Marien-Bücherei, in der Marien-Kleiderstube und durch den Marien-Begleitdienst an. Zum dreiköpfigen Leitungsteam der Marien Hilfe gehören Christian Grote (Sprecher), Cornalia Denker und Angelika Kielmann.
Die erste Sitzung der Marien Hilfe nach etwas mehr als 15 Monaten Corona-Unterbrechung war der Einweisung der Mitarbeitenden in die Corona bedingten Schutzmaßnahmen und Abstandsregeln gewidmet. Zum Infektionsschutz hatte die Marien Hilfe zuvor von der Stadt Dortmund 3000 FFP-2-Masken und Klinische Masken erhalten. Für ein gutes Gelingen ihres ehrenamtlichen Wirkens werden die Grünen Damen und Herren im münsterländischen Marien Wallfahrtsort Telgte bei der um 1370 entstandenen Pieta der Schmerzhaften Mutter Gottes um deren Schutz und Begleitung bitten.
Matthias Krake
Pflegdienstleiter