Kleiderladen Markdorf in neuen Räumen
Kleiderladenteam bei der Eröffnungsfeier© Kerstin Oettle
Jetzt stehen rund 110 m² Laden-und Lagerfläche zur Verfügung.
Zu den Kunden zählen nicht nur bedürftige Menschen aus der Region. Vielmehr ist die Zahl der Menschen gestiegen, die mit ihrem Kleidung einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten möchten und deshalb bewusst gebrauchte Textilien nutzen. Franz Schimanski von der Aktion "Hoffnung" der Diözese Rottenburg-Stuttgart begrüßt diese ökologische Ausrichtung des Kleiderladens in seiner Ansprache.
Derzeit sind es knapp 20 ehrenamtlich engagierte Frauen, darunter auch Migrantinnen aus Syrien, die mit Herzblut und Freude den Kleiderladen führen. Voller Elan ist es ihnen in nur wenigen Tagen gelungen, den neuen Laden zu renovieren, einzurichten und zu eröffnen. Das Angebot reicht von Kleidung für Männer und Frauen, über Schuhe, Handtaschen bis hin zu Handtüchern und Bettwäsche. Gemeinsam haben sie entschieden, am neuen Standort die Öffnungszeiten zu verlängern. Geöffnet ist der Kleiderladen nun dienstags und donnerstags durchgehend von 10 bis 18 Uhr. Sie sind der größte Schatz des Kleiderladens, denn sie schenken den Kunden nicht nur Nähe, sondern kostbare Zeit, so Evi Gräble-Kopp vom Orga-Team. Im neuen Laden gibt es viel Platz Begegnungen und Gespräche.
Segnung des Teams und des Kleiderladens bei der Eröffnung von Pfr. Ulrich Hund© Brigitte Walters
Pfarrer Ulrich Hund, hat den Kleiderladen feierlich eingeweiht. Die Seelsorgeeinheit Markdorf und das katholische Dekanat Linzgau, die evangelische Gemeinde und die Stadtverwaltung unterstützen den Kleiderladen finanziell, berichtet Gerda Dilger, Mitinitiatorin. "Hier steckt Frauenpower drin und es entwickelt sich Kirche an anderer Stelle" - mit diesen Worten würdigt Pfr. Hund das große Enga-gement des ehrenamtlichen Teams. Er unterstreicht, dass der Stiftungsrat der Seelsorgeeinheit darin einen wichtigen Grund sieht, als Träger des Kleiderladens das finanzielle Risiko einzugehen. Ziel des Kleiderladenteams ist es, in drei Jahren kostendeckend arbeiten zu können.
Kleiderladen© CKD-Diözesanverband Freiburg e. V.
Freundlich und einladend wirkt der Laden auf seine Besucher. Die Regale und Kleiderständer konn-ten günstig von der bisherigen Inhaberin übernommen werden. Mit viel Fingerspitzengefühl wird die Kleidung so präsentiert, dass sich die Kunden wohl fühlen können. Ungestört kann man stöbern und anprobieren. Sogar eine kleine Spielecke für Kinder konnte eingerichtet werden. Viele kommen eben auch nicht nur, um Kleidung zu spenden oder zu mitzunehmen. Schon in den ersten Wochen zeigt sich, dass die zentrale Lage mitten in der Stadt, viele Interessenten anlockt.
Die Zukunft wünschen sich die Ehrenamtlichen, dass der Kleiderladen zu einer Marke für nachhaltige und gleichzeitig günstige Kleidung werden und gleichzeitig einen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt in der Stadt Markdorf leisten kann.
Kontakt
Gerda Dilger: ckd@caritas-dicv-fr.de
Evi Gräble-Kopp EGraeble@web.de