CKD-Projekt "Solidarität mit osteuropäischen Pflegehelfer(innen)"
Gerda Dilger und Sabine Gebhardt (rechts)© Gerda Dilger
Gerda Dilger, Bermatingen, und Sabine Gebhardt, Markdorf, stoßen beim Festakt am Donnerstag, 25.06.2015, im Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart auf den 3. Platz an. Das Projekt von Gerda Dilger "Solidarität mit Pflegehelfer(innen) aus Osteuropa" hat im Wettbewerb "Bürgerbeteiligung" in der Kategorie 2 "Parteien, Verbände, Wählervereinigungen" diesen Platz erreicht. Frau Sabine Gebhardt ist als Mitarbeiterin des Mehrgenerationenhauses Markdorf in diesem Projekt für den einmal wöchentlich stattfindenden Deutschkurs verantwortlich. Die beiden Damen freuen sich auch darüber, dass das Projekt in der Online-Abstimmung den zweiten Platz einnimmt.
Für die Teilnahme am Wettbewerb "Bürgerbeteiligung" hat der Staatsanzeiger gemeinsam mit der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, sowie dem Städtetag, dem Gemeindetag und dem Landkreistag aufgerufen. Die Staatsrätin Gisela Erler war die Schirmherrin des Wettbewerbes. Bewerber(innen) waren aufgefordert, Beispiele für besonders gut gelungene neue Wege der Beteiligung von Bürger(inne)n in der Kommunalpolitik einzureichen, welche im konstruktiven Dialog zwischen allen am Prozess Beteiligten entstanden sind.
Der Wettbewerb richtete sich an folgende Zielgruppen, die jeweils einer Kategorie entsprachen:
1. Kreis- und Gemeinderäte
2. Parteien, Verbände, Wählervereinigungen
3. Öffentliche Verwaltung (ohne Stadtoberhäupter und Landräte)
4. Stadtoberhäupter und Landräte
5. Unternehmer, Freiberufler, bürgerschaftliche Initiativen
Interessierte Gruppen konnten sich beim Staatsanzeiger bewerben. Daran anschließend hat die Redaktion für die Veröffentlichung im Staatsanzeiger die Projektbeteiligten vor Ort besucht und das Projekt dokumentiert. Nach deren Veröffentlichung hat eine Online-Abstimmung stattgefunden. Daraufhin vergab eine Bürgerjury, die der Staatsanzeiger einberufen hat, unter Berücksichtigung der Online-Abstimmung die Plätze. Jeder erste Platz einer Kategorie hat u. a. 4.000,00 € erhalten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Den Vortrag des Projektes bei der Veranstaltung "Europäische Fachtagung zur Zukunft im ländlichen Raum" im Mai können Sie sich hier downloaden.
Die Projektskizze können Sie sich hier downloaden.