Die Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) haben jüngst die Initiative "Degmarn bewegt" ausgezeichnet. Um der Vereinsamung entgegen zu wirken haben Ehrenamtliche den ganzen Ort Degmarn bei Friedrichshall in Bewegung gebracht. Zusammen mit verschiedenen Bündnispartnern vor Ort haben sie verschiedenste Angebote und Formate verwirklicht, die Menschen miteinander in Kontakt bringen und zugleich unterstützen, den Verlust von Institutionen wie Sprechstunden im Rathaus, Schließung von Schule, Lebensmitteläden und Geschäften anderer Art, Auflösung der Feuerwehr und von Vereinen zu überwinden. Ein Begegnungscafé mit unterschiedlichen Themen, die überwiegend von Bewohnern vorbereitet und angeboten werden, gemeinsame Jugendarbeit der Netzwerkpartner in renovierten, leerstehenden kommunalen Gebäuden, nachbarschaftliche Hilfen und eine Info-Plattform "suche - biete - teile" sind erste Angebote. Ein offenes Bücherregal, organisierte Einkaufsmöglichkeiten und anderes werden folgen.
"Für die Verwirklichung unseres Ziels haben wir vom CKD-Diözesanverband in Stuttgart Fortbildung und Prozessbegleitung erhalten, ohne die wir bis heute nicht so weit gekommen wären", so Gregor Haag, Mitglied der Kerngruppe des Projektes. Fortbildung in Sozialraumanalyse und Projektentwicklung schafften die Planungsgrundlage. Regelmäßige begleitete Reflexionen halfen, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen und vor Überforderung zu schützen. Ein unbedingt notwendiger Rahmen für die Entwicklung und Verwirklichung von Projekten und für die Beheimatung von Ehrenamtlichen. In Degmarn wurden beispielsweise 30 neue Ehrenamtliche gewonnen.
"Degmarn bewegt" ist ein Beispiel von vielen im Netzwerk der Ehrenamtlichen in den Caritas-Konferenzen Deutschlands. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Viele Ehrenamtliche engagieren sich z. B. auch in Projekten der Flüchtlingsarbeit sehr erfolgreich. Alle profitieren von der Vernetzung der Ehrenamtlichen auf der Orts-, Regional- und Bundesebene. Sie erhalten Qualifizierung und Prozessbegleitung, lernen aus den Erfahrungen voneinander und bestärken sich gegenseitig in ihrem selbstorganisierten Ehrenamt.
Zum Tag des Ehrenamtes fordert der Bundesverband der Caritas-Konferenzen Deutschlands die Politiker auf, dafür Sorge zu tragen, dass die notwendige Infrastruktur solcher Netzwerke von Ehrenamtlichen auf allen Ebenen besser gefördert werden, damit Engagierte angemessene Förderung und Begleitung erfahren und Ehrenamtliche wegen Überforderung für das Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht verloren gehen.
Etwa 60.000 Ehrenamtliche in ganz Deutschland engagieren sich in den Caritas-Konferenzen Deutschlands - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen. Als Fachverband für sozialcaritatives ehrenamtliches Engagement in Gemeinden und im gemeindenahen Sozialraum setzt sich der Bundesverband für gute Rahmenbedingungen ein. Ehrenamtliche erhalten Weiterbildung, Qualifizierung, Beratung, Projektbegleitung und Plattformen für Austausch und Begegnung.