Prof. Maio referierte zur heilsamen Wirkung eines echten Gesprächs
Etwa 50 CKD-Vertreter(innen) aus dem ganzen Bundesgebiet nahmen am diesjährigen Fachtag der Caritas-Konferenzen Deutschlands teil. Der Freitagvormittag beschäftigte sich mit dem Gespräch im Ehrenamt und seiner heilenden Kraft. "Ein eigentliches Gespräch kommt erst bei einer Haltung zustande, die den anderen verstehen will und ihn in seiner Andersartigkeit akzeptiert. Echte Gespräche sind Ereignisse, in denen Gegenseitigkeit verwirklicht wird." So lautete die Ausgangsthese von Prof. Giovanni Maio, Medizin- und Bioethiker an der Universität Freiburg. Der Referent betonte, dass sich das Gespräch im Ehrenamt in diesen Fragen nicht von anderen Gesprächen unterscheide. Jedoch bestehe eine besondere Chance in Gesprächen, die mit eben dieser Haltung geführt werden. "Heilsame Kraft entfalten Gespräche, insofern die Besonderheit des anderen darin restauriert wird. Es wird eine Wirklichkeit gestiftet, in der Verwandlung und Versöhnung geschehen können." In der sich anschließenden Diskussion wurde deutlich: Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der CKD und es lohnt sich, sich mit dem Thema weiter zu befassen und es zu vertiefen.
Kathrin Speckenheuer (links) stellte u. a. die Frischzelle vor
Auf großes Interesse stieß der Markt der Möglichkeiten zum Thema "TalententdeckerIn werden". Konstanze Böhm-Kotthoff und Kathrin Speckenheuer, Referentinnen im Generalvikariat Paderborn, stellten verschiedene Methoden und Instrumente vor, mit denen man eigene Talente und die Talente anderer entdecken kann. Darunter waren etwa die "Frischzelle", die aus einem kooperativen Forschungsprojekt entstanden ist, Karten-Sets mit Stärken und Schwächen oder auch biblischen Gestalten, sowie Fragebögen zur Selbsteinschätzung.
"Wir wollen, dass im Erzbistum Paderborn Räume geschaffen werden, in denen die Menschen ihre Berufung leben können. Neue Arten und klassische Formen des Ehrenamts haben dabei in gleichem Maße ihren Platz und ihre Berechtigung." Die verschiedenen Methoden konnten direkt selbst ausprobiert und auf ihre Tauglichkeit hin getestet werden. Durchgängig wurden sie als hilfreich und praxistauglich bewertet: "Das werde ich in der nächsten Vorstandsklausur ausprobieren. Mal sehen, welche Kompetenzen in unserem Team noch verborgen sind" - so das Fazit einer CKD-Diözesanvorsitzenden.