Den ersten Platz beim Pauline-von-Mallinckrodt-Preis belegten die „Aktion Miteinander“ und die Caritas-Konferenz St. Joseph / St. Laurentius Schieder-Schwalenberg für ihr Projekt „Fahrradrikschas für Senioren und für Menschen mit Handicap“ gegen Kontaktarmut im Alter. Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig gratulierte Karola Durgeloh, Susanne Koch und Detlef Hildebrandt (von links).(Foto: cpd / Markus Jonas)
Der Pauline-von-Mallinckrodt-Preis der Caritas-Stiftung für das Erzbistum Paderborn geht in diesem Jahr an drei Projekte von Ehrenamtlichen, die sich - getreu dem Motto "Das machen wir gemeinsam" - für das gesellschaftliche Miteinander einsetzen und gemeinsam an einer gerechteren Gesellschaft arbeiten. Bei einer Feierstunde am Samstag im Hotel Aspethera in Paderborn überreichten die Vorsitzenden von Vorstand und Kuratorium der Stiftung, Petra Brinkmann und Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig, den ersten, mit 2.000 Euro dotierten Preis, an die "Aktion Miteinander" und die Caritas-Konferenz St. Joseph / St. Laurentius Schieder-Schwalenberg für ihr Projekt "Fahrradrikschas für Senioren und für Menschen mit Handicap" gegen Kontaktarmut im Alter. Dabei können Senioren und Menschen mit Behinderung in allen sieben Ortsteilen Elektro-Rikschas mit ehrenamtlichen "Piloten" anfordern und ohne großen Aufwand die eigenen vier Wände verlassen. Gewinner des ebenfalls mit 2.000 Euro dotierten Sonderpreises für "Junges Ehrenamt", ist ein Kinderhilfsprojekt des Pfadfinder-Stamms St. Petrus Warstein im rumänischen Halmeu.
Mit dem zweiten Platz des Pauline-von-Mallinckrodt-Preises (1.500 Euro) wurde die Initiative "WeltOffen" des Caritasverbandes für den Kreis Unna ausgezeichnet, die einen Begegnungs- und Lernort für Flüchtlinge und Einheimische eingerichtet hat. Den dritten Platz Preis (1.000 Euro) belegt die Caritas-Konferenz St. Jakobus in Rietberg-Mastholte mit dem Projekt "MIA - Mastholter für Inklusion und Aktion", bei dem in der Gemeinde ein Begegnungsraum für Menschen mit und ohne Behinderung geschaffen wird.
Den ersten Platz beim Sonderpreis „Junges Ehrenamt“ belegte der Pfadfinder-Stamm St. Petrus Warstein mit seinem Kinderhilfsprojekt im rumänischen Halmeu. Die Vorsitzende der Caritas-Stiftung für das Erzbistum Paderborn, Petra Brinkmann, gratulierte Paul-Moritz Enste, Luca Wasmuth und Christian Manschke (von links).(Foto: cpd / Markus Jonas)
Beim Sonderpreis "Junges Ehrenamt" belegen zwei Projekte gleichrangig den zweiten Platz und erhalten dafür je 1.500 Euro: das Projekt "Warm durch die Nacht" der youngcaritas Dortmund, bei dem junge Menschen drei- bis viermal im Monat Obdachlosen in der Dortmunder Innenstadt Lebensmittel und Gespräche auf Augenhöhe anbieten, sowie die Projektserie "GemeinsamZeit grenzenlos" der youngcaritas Warburg, bei der Freiwillige geflüchteten Kindern und Jugendlichen verschiedenste Freizeit-Angebote machen.
Der Pauline-von-Mallinckrodt-Preis sowie der Sonderpreis "Junges Ehrenamt" der CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn wurden am Samstag nach einem gemeinsamen Gottesdienst im Paderborner Dom, dem der Vorsitzende des Diözesan-Caritasrates, Domkapitular Thomas Witt vorstand, bei einer Feierstunde im Hotel Aspethera vergeben. Die Vorsitzenden von Vorstand und Kuratorium der Stiftung, Petra Brinkmann und Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig, gratulierten dabei auch den Preisträgern des vergangenen Jahres, für die coronabedingt keine persönliche Ehrung möglich gewesen war.
Hintergrund: Pauline-von-Mallinckrodt-Preis
Benannt ist der Preis der CaritasStiftung nach der seligen Pauline von Mallinckrodt (1817-1881), der Begründerin der Blindenfürsorge in Paderborn und Gründerin der Ordensgemeinschaft der Schwestern der christlichen Liebe. Mit dem Preis fördert die CaritasStiftung ehrenamtliche Caritas-Initiativen im Erzbistum, die sich in besonderer Weise im Sinne des jeweiligen Mottos verdient machen. Seit 2019 wird auch ein Sonderpreis für "Junges Ehrenamt" verliehen. Der Pauline-von-Mallinckrodt-Preis der CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn wird gewöhnlich im Rahmen des Caritas-Tages in der Paderborner Libori-Festwoche vergeben, konnte wegen der Pandemie aber in diesem und im vergangenen Jahr nicht im gewohnten Rahmen verliehen werden.
Mit dem zweiten Platz des Pauline-von-Mallinckrodt-Preises wurde die Initiative „WeltOffen“ des Caritasverbandes für den Kreis Unna ausgezeichnet, die einen Begegnungs- und Lernort für Flüchtlinge und Einheimische eingerichtet hat. Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig gratulierte Abeer Kajjam, Edith Wichmann und Silvia Engemann (von links).(Foto: cpd / Markus Jonas)
Den dritten Platz Preis beim Pauline-von-Mallinckrodt-Preis belegt die Caritas-Konferenz St. Jakobus in Rietberg-Mastholte mit dem Projekt „MIA – Mastholter für Inklusion und Aktion“, bei dem in der Gemeinde ein Begegnungsraum für Menschen mit und ohne Behinderung geschaffen wird. Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig gratulierte Norbert Borgmeier, Petra Brinkmann, Birgit Borgmeier, Renate Niedeck und Renate Jostmeier.(Foto: Markus Jonas
Den zweiten Platz beim Sonderpreis „Junges Ehrenamt“ belegte das Projekt „Warm durch die Nacht“ der youngcaritas Dortmund, bei dem junge Menschen drei- bis viermal im Monat Obdachlosen in der Dortmunder Innenstadt Lebensmittel und Gespräche auf Augenhöhe anbieten. Die Vorsitzende der Caritas-Stiftung für das Erzbistum Paderborn, Petra Brinkmann, gratulierte Kristina Sobiech, Jonas Aqua, Tamara Ziegs und Lisa Discher (von links).(Foto: cpd / Markus Jonas)
Den zweiten Platz beim Sonderpreis „Junges Ehrenamt“ belegte ebenfalls die Projektserie „GemeinsamZeit grenzenlos“ der youngcaritas Warburg, bei der Freiwillige geflüchteten Kindern und Jugendlichen verschiedenste Freizeit-Angebote machen. Die Vorsitzende der Caritas-Stiftung für das Erzbistum Paderborn, Petra Brinkmann, gratulierte Anna Bußmann, Hasan Gunaev und Edeltraut Gierling-Mayer (von links).(Foto: cpd / Markus Jonas