Das Leben mit Demenz gestalten
Ulrike Haßelbeck mit Wilfried VoigtCKD-Bundesverband
Die Bundestagung fand vom 4. bis 6. Juni 2019 in Bergisch Gladbach statt.
1,7 Mio. Deutsche sind an Demenz erkrankt, Tendenz steigend. In Krankenhäusern werden auch auf "nicht-geriatrischen" Stationen jeden Monat durchschnittlich zehn Patienten mit der Nebendiagnose Demenz behandelt, oft eine Herausforderung für das Pflegepersonal. Bei ihren Besuchen am Krankenbett erleben Grüne Damen/Herren immer häufiger Patient(inn)en, die an Demenz erkrankt sind. Sie müssen auf diese Begegnungen vorbereitet sein, um diesen Patienten richtig zu begegnen und ihnen auch helfen zu können.
Dr. Henning Scherf im Gespräch mit Josef Frerich, BeiratsmitgliedCKD-Bundesverband
Beim Fachtag wurde diese Entwicklung und die Handlungsmöglichkeiten der Ehrenamtlichen gezielt in den Blick genommen. Prof. Dr. Johannes Pantel (Uni Frankfurt), Dr. Joachim Gutzke (Alexius/Josef Krankenhaus Neuss) und Dr. Henning Scherf (Bürgermeister von Bremen a.D.) setzten mit ihren Vor-trägen unterschiedliche Schwerpunkte. Das reichte von Impulsen zu ethischen Standards wie der selbstbestimmter Einwilligungsfähigkeit oder dem Autonomiegebot über die Formen der Demenzerkrankung bis zu persönlichen Erfahrungen aus Begegnungen mit Demenzerkrankten.
Welche besonderen Angebote Krankenhaus-Hilfe-Gruppen Demenzerkrankten machen können, darüber berichtete Irene Seiler (Ludwigshafen) und Gisela Reinmuth (Leverkusen).
Teilnehmende der BAG-BundestagungCKD-Bundesverband
Sabine Mierelmeier (Osnabrück), Elisabeth Jakobsmeyer (Paderborn) und Dr. Gutzke gelang es in drei ganz unter-schiedlich ausgerichteten Workshops für das BESONDERE zu sensibilisieren und Mut zur Begegnung zu machen. Gestärkt mit Kenntnissen und voller Anregungen werden künftige Besuche Grüner Damen/Herren am Krankenbett bei demenzkranken Menschen weniger von Hemmungen und Unsicherheit als von Erwartungen und Neugier angefüllt sein.
Die BAG Kath. Krankenhaus-Hilfe ist eine Organisation der Grünen Damen und Herren auf Bundesebene unter dem Dach der Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V.. Zusammen mit dem Evang. Krankenhaus- und Altenheimhilfe e.V.(eKH) sind in Deutschland insgesamt mehr als 13.000 Grüne Damen und Herren in den Krankenhäusern tätig.
Die Finanzierung der Krankenhaus-Hilfen und ihr gesellschaftlicher Auftrag für die Patient(inn)en war ein Thema. "Wenn wir Fortbildungen für Ehrenamtliche auf einheitlich hohem Niveau organisieren und die Gruppen unterstützen und beraten wollen, brauchen wir eine langfristig gesicherte Finanzierung. Dazu braucht es die Unterstützung von allen, denen wir dienen." forderte die stellv. Vorsitzende der BAG Kath. Krankenhaus-Hilfe Ulrike Haßelbeck. Der Stiftungsratsvorsitzende der Brigitte Schröder Stiftung, Wilfried Voigt, und die Vorsitzende der eKH Käte Roos, forderten ebenfalls eine langfristig gesicherte Finanzierung für die Bundesorganisationen der beiden Krankenhaus-Hilfen. Thomas Vortkamp, der Geschäftsführer des Katholischen Krankenhausverbands Deutschlands e.V. (KKVD), sicherte auf der Bundestagung seine Unterstützung bei den Gesprächen mit den Krankenhäusern zu.
Nicht fehlen durfte auch in diesem Jahr Dr. Dybowski(Geistlicher Begleiter des CKD-Bundesverbandes), der mit seinen spirituellen Impulsen immer neu eine Verbindung zwischen Demenzerkrankten und der christlichen Motivation Grüner Damen und Herren herstellte. Auch der gemeinsame Gottesdienst bot Raum über unser Tun in der Begegnung mit Demenzerkrankten nachzudenken.
Die nächste Bundestagung findet 2021 statt.