125 Jahre
Am 21. November wurde das Jubiläum beginnend mit einem Festgottesdienst und einem anschließenden Empfang im Kolpinghaus gefeiert.
"Wir sind nie am Ziel, sondern immer auf dem Weg", sagt der hl. Vinzenz von Paul, Gründer der ersten Konferenzen in Frankreich des 17. Jahrhunderts.
Auf dem Weg sind in Freiburg derzeit 300 ehrenamtliche engagierte Frauen und Männer in 20 caritativen Gruppen im Umfeld der Pfarrgemeinden, im Seniorenheim Marienhaus, in der Freiburger Uniklinik und im Loretto-Krankenhaus.
Gegründet wurde die erste Freiburger Elisabethen Konferenz im Jahre 1892 von Ida Kuenzer und anderen Damen des gehobenen Bürgertums, die mit privaten Mitteln hauptsächlich Frauen und Kinder in kinderreichen Familien unterstützten. Ab 1912 übernahm die charismatische Sozialpolitikerin Mathilde Otto den Vorsitz der Konferenz. Sie gründete hier in Freiburg den Orden der Elisabethschwestern, die mit ihrem Elisabethkrankenhaus und anderen Projekten Problemen wie der hohen Müttersterblichkeit begegneten. Heute sind die Ordensfrauen mit vielen Projekten in Indien präsent.
Jede Zeit hat ihre Herausforderungen, auf die wir als CKD stets flexibel reagierten. Wir sind vor Ort und nah bei den Menschen. Wir kennen die Bedürfnisse und Nöte der Menschen. Wir schaffen Kontakte. Je-de Gruppe, so die Dekanatsvorsitzende Dorothea Bohr, bestimmt selbst was sie tut. So zählen neben den Geburtstags- und Weihnachtsbesuchen bei älteren Menschen die Organisation von Seniorentreffs, Kirchencafés oder Ausflügen dazu. Inzwischen engagieren sich auch mehr Männer in den Diensten.
Unser CKD-Dekanatsverband unterstützt die Caritas-Konferenzen mit der Vermittlung von Fachreferenten, mit Fortbildungsveranstaltungen oder spirituellen Angeboten wie Besinnungs- und Oasentagen oder Andachten. Auch gemeinsame Ausflüge gehören für uns dazu. All das ermöglicht den Austausch und fördert den Zusammenhalt.
Festgottesdienst im Freiburger Münster© Caritas-Konferenzen im Stadtdekanat Freiburg e.V.
Alljährlich feiern wir den Gedenktag der hl. Elisabeth von Thüringen - unserer Verbandspatronin - am 19. November. In diesem Jahr war es ein besonderes Jubiläums-Fest. Der Festgottesdienst im Münster mit ca. 250 Ehrenamtlichen war für uns alle ein besonderes Erlebnis. Dompfarrer Wolfgang Gaber segnete die Ehrenzeichen - Elisabethkreuze, CKD-Ehrenandeln usw., die im Rahmen des Festaktes überreicht wurden. Ulrike Faulhaber als Geistliche Begleiterin des CKD-Dekanatsverbandes hatte den Gottesdienst vorbereitet.
Ehrengäste: Egon Engler und Ulrich von Kirchbach© Caritas-Konferenzen im Stadtdekanat Freiburg e.V.
Anschließend fand im frisch renovierten Freiburger Kolpingsaal der Festakt statt. Dazu konnten wir Vertreter der Stadt Freiburg wie Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach begrüßen. Er würdigte in seinem Grußwort das ehrenamtliche Engagement als wichtigen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt in der Stadt und überreichte dem CKD-Dekantasverband eine Urkunde. Ebenso dankte Egon Engler, Vorsitzender des Caritasverbandes Freiburg- Stadt e.V. für die vielfältigen Dienste der CKD-Frauen und Männer. Die Musikalische Umrahmung lag in den Händen von Frank Barrois.
Ursula Walter (re) im Gespräch mit Edeltraut Kambach© Caritas-Konferenzen im Stadtdekanat Freiburg e.V.
Besonders freute uns, dass Ursula Walter unsere Ehrenvorsitzende im Alter von fast 90 Jahren mit uns das Jubiläum feiern konnte. Sie hatte über viele Jahre als Dekanatsvorsitzende die Geschicke der Caritas-Konferenzen geleitet.
Herbert Frick, Vorsitzender des CKD-Diözesanverbandes e.V. ehrte insgesamt 28 Mitarbeiter(innen) aus unseren Caritas-Konferenzen für ihr langjähriges Engagement. Er überreicht ihnen die CKD-Ehrennadel, das Elisabethkreuz, eine Bronzenegel oder eine Handikone für 10-, 20, 30- oder 40-jähriges Engagement in den Caritas-Konferenzen.
Edeltraut Kambach und Elisabetschwestern© Caritas-Konferenzen im Stadtdekanat Freiburg e.V.
Auch die Generaloberin der Elisabethschwestern Schwester Lincy und einige Mitschwestern sowie Edeltraut Kambach, Geschäftsführerin der Caritas-Konferenzen im Dekanat und Referentin im Caritasverbandes Freiburg- Stadt, waren gekommen, um mit uns zu feiern.
In Anlehnung an das Rosenwunder der hl. Elisabeth wählten wir als Blumenschmuck rote Rosen, die später an die Gäste verschenkt wurden. Sektempfang mit Fingerfood und zum Abschluss eine Kürbissuppe und zwei Desserts gehörten natürlich auch dazu. Mein Dank als Vorsitzende geht an alle die, die an der langen Planung des Jubiläums, seiner Organisation und Durchführung beteiligt waren.
Dorothea Bohr
Vorsitzende der Caritas-Konferenzen im Stadtdekanat Freiburg e.V.