Einige Erfahrungen und Erkenntnisse
- Freiwillige, alt und jung, die unter guter hauptamtlicher Anleitung Flüchtlinge bei der Integration beistehen
- Frohe Ehrenamtliche in der Begleitung von Kindern und Familien als Sozialpaten - Freiwillige setzen Fachkonzept "Sozialraumorientierung" um
- Gestandene Frau im Besuchsdienst - zugleich in der Lebensmittelausgabe
- Viele Freiwillige, die in kurzen zeitlichen Formaten Fortbildung und Austausch durch Hauptamtliche der Caritas erhalten
- YoungCaritas mit Lerncafés für Nachhilfe für Schüler/innen und Freizeitangebote sowie den Bildungsangeboten für und mit jungen Menschen
- Bildungsarbeit zur Situation der Flüchtlinge in Österreich für und von Jugendlichen
- SPES: Bildung für Bürger/innen, Familienpaten, Integration und Ausbildung von Flüchtlingen, als Kooperationen zur Unterstützung von Kommunen in einer aktiven Zivilgesellschaft
- Pfarrei als Anbieter von Wohnraum für Flüchtlinge
- "Spaziergang der Not"
- Wie stellen wir unsere Angebote profilierter dar?
- Wie verbinden wir unsere Besuchsdienste mit weiteren Angeboten wie Vorlesepaten, "Besuch mit Buch" oder der Spaziergängerbegleitung?
- Wie setzen wir die dortige gute hauptamtliche Begleitung auf unsere Verhältnisse um?
- Wie professionalisieren wir uns im Ehrenamt?
- Wie nutzen wir die Chancen von und mit YoungCaritas in Deutschland?
- Wie können wir noch mehr von den Herausforderungen und möglichen Lösungen her denken, ohne sofort die "Schere Finanzierung" im Kopf zu haben?
- Wie können wir noch mehr politisch aktiv werden als Caritas-Konferenzen?
Sehen Sie hierzu auch die Abschlussstatements der Teilnehmenden unter: https://youtu.be/o3rvCQDNeHg